Zum Tod unseres Ehrenmitglieds Ernesto Cardenal

Der nicaraguanische Dichter, Priester und Politiker Ernesto Cardenal ist am 1. März 2020 im Alter von 95 Jahren verstorben. Lange Jahre unterstützte er als Mitglied unseres Ehrenvorstands die Tätigkeit des Förderkreises des Ibero-Amerikanischen Instituts. Anlässlich seines Todes erinnern wir an den dichtenden Priester und Revolutionär.*

„Ich bin kein Politiker, ich bin Revolutionär. Für mich bedeutet Revolution tatkräftige christliche Nächstenliebe, verwirklichte Barmherzigkeit.“

So hat Ernesto Cardenal – der Padre, wie ihn alle respektvoll nannten – sein politisches Credo einmal formuliert. Es hat mehr mit dem Evangelium zu tun als mit dem Programm der Sandinistischen Revolution, der er sich in den 1970er Jahren anschloss. Damals glaubte er, dass nach der Beseitigung der Somoza-Diktatur in Nicaragua sich etwas von seinen christlichen Idealen realisieren ließe.

Dabei ist sein Ursprung in einer wohlhabenden Patrizierfamilie, in die er am 20. Januar 1925 hineingeboren wurde, geradezu großbürgerlich zu nennen. Auch die frühen Naturbeschreibungen und Liebesgedichte deuteten nicht auf einen revolutionären Aufbruch hin.

„Als ich dich verlor, haben wir beide verloren:
ich, weil du warst, was am meisten ich liebte,
und du, weil ich es war, der am meisten dich liebte.
Doch von beiden verlierst du mehr als ich:
weil ich andere lieben kann, wie ich dich liebte,
aber dich wird niemand so lieben wie ich.“

Die somozistische Terrorherrschaft öffnete jedoch dem Schwärmer rasch die romantisch verklärten Augen. Als er sich 1954 als junger Student an einer Verschwörung gegen den Diktator beteiligte, entkam er nur knapp einem Massaker. Noch fehlte dem engagierten Bohemien eine tiefergehende ethische Motivation. Er fand sie im praktizierten Christentum, einem auf das Diesseits orientierten, auf gesellschaftliche Veränderung zielenden Glauben. 1957 entschloss er sich, in das Kloster Gethsemani in Kentucky einzutreten und Novize des Dichtermönchs Thomas Merton zu werden.

Christentum und Karl Marx

Die zweite große „Bekehrung“ – wie er sagte – folgte zehn Jahre später durch den Sozialismus in Cuba. Hier sah er die Realisierung dessen, was er als „Reich Gottes auf Erden“ immer wieder poetisch zu fassen versuchte. So verband sich für ihn sein Begriff des Christentums mit der Utopie von Karl Marx. In einem seiner wichtigsten Gedichte – Nationallied für Nicaragua – schrieb er:

„Es gibt so viel Mais zu pflanzen, so viele Kinder zu unterrichten
so viele Kranke zu heilen, so viel Liebe
zu verwirklichen, so viel Gesang. Ich singe
ein Land, das bald geboren wird.“

1979 war es so weit: Ernesto Cardenal konnte in sein Land heimkehren und wurde Kulturminister der siegreichen Sandinistischen Revolution. Mit seiner basisorientierten Politik verstörte er jedoch das politische Establishment. 1986 musste er gehen. Er zog sich nach Solentiname zurück, auf jenes Eiland im Großen See von Nicaragua, wo er in den 1960er-Jahren eine christliche Kommune gegründet und die naive Malerei der Bewohner gefördert hatte.

Poetische Kosmologie

Der Rückzug nach Solentiname bedeutete jedoch keinen Verzicht auf sein politisches Engagement. Immer wieder verurteilte er die autoritären Praktiken und die zunehmende Korruption der sandinistischen Führung. Den gegenwärtigen Präsidenten und ehemaligen Revolutionär Daniel Ortega hielt er für einen Verräter.

„Das ist heute die Familien-Diktatur von Daniel Ortega, seiner Frau und seinen Söhnen. Sie haben sich auf skandalöse Weise bereichert und sind durch Wahlbetrug an die Macht gekommen.“

Ernesto Cardenal hat in der Einsamkeit von Solentiname sein Hauptwerk geschaffen: „Gesänge des Universums“, ein Meilenstein der lateinamerikanischen Literatur. Es enthält seine poetische Kosmologie, ein Stück Menschheitsgeschichte und ist zugleich ein Gesang der Liebe.

„Über uns jene schwarzen Löcher, aus denen es keine Wiederkehr gibt
und wo Raum und Zeit enden. Ist er denn unvermeidlich
der totale Zusammenbruch des Universums unter der Schwerkraft,
hin zum Vergessen?
Wie es auch sei:
die große konkave Scheibe,
die riesige Antenne, drehen wir sie
in Richtung auf die Liebe.“

 

*Der Text stammt von Peter B. Schumann

Foto: via Wikimedia Commons

3 Kommentare Gib deinen ab

  1. Möge er in Frieden bei Gott sein.

    Like

  2. Pietschmann, Horst sagt:

    Ein wirklich einfühlsamer Nachruf auf eine der Erinnerung würdige Persönlichkeit, lieber Herr Schumann!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s