Szenische LesungMittwoch, 7. Juni, 18:00 UhrSimón-Bolívar-Saal Proteste von Schüler:innen gegen eine Erhöhung der Metropreise um 30 Pesos lösten in Chile im Oktober 2019 eine soziale Rebellion aus. Aus der Kritik an 30 Pesos wurde schnell eine Kritik an der Politik der letzten 30 Jahre nach dem Ende der Pinochet-Diktatur. Die Rebellion richtete sich gegen die…
Autor: Förderkreis des IAI
Cervantes-Preis an den venezolanischen Poeten Rafael Cadenas
Autor: Peter B. Schumann Der ‚Premio Cervantes‘ ist der Nobelpreis für spanisch-sprachige Literatur. Er wird seit 1976 alljährlich am 23. April, dem Todestag des legendären Miguel de Cervantes, in dessen Geburtsort Alcalá de Henares verliehen. In bald einem halben Jahrhundert seiner Existenz haben ihn nur 6 Frauen erhalten. Rafael Cadénas hat ihn letzte Woche als…
‚Land meiner Träume‘ von Patricio Guzmán
Autor: Peter B. Schumann Vom chilenischen Kino war in der letzten Zeit bei uns wenig zu sehen, obwohl eine ganze Reihe von Regisseuren internationale Preise erhielt, unter anderem auch auf der Berlinale. Einer von ihnen ist Patricio Guzmán, der bedeutendste Dokumentarist Chiles. Mit La Batalla de Chile ist er bereits in den 1970er Jahren berühmt…
Veranstaltungshinweis. Patricio Guzmán: Mi país imaginario/ Land meiner Träume
Aus den Protesten gegen die Erhöhung der Metropreise in Santiago de Chile entwickelte sich im Oktober 2019 ein sozialer Aufstand, wie ihn das Land seit langem nicht mehr erlebt hatte. Rund 1,5 Millionen Menschen demonstrierten für ein gerechteres Bildungs- und Gesundheitssystem sowie für eine neue Verfassung. An vorderster Stelle: die Frauen. „Wie war es möglich,…
Vom Geist des Widerstands und dem Schwarzen Frühling 2003 in Cuba
Von Peter B. Schumann 2003 wurden in Cuba nach einer tagelangen Hexenjagd 75 Oppositionelle verhaftet, unter ihnen der Nationalpreisträger Raúl Rivero. Es war einer der schlimmsten Akte gegen die Opposition. Als Schwarzer Frühling ging er in die Geschichte der Insel ein. Sie kamen am frühen Nachmittag des 19. März 2003, die Agenten der kubanischen Stasi,…
„Ich will mich nicht vor mir selbst ekeln, weil ich schweige.“Der kubanische Schriftsteller Angel Santiesteban
Von Peter B. Schumann Angel Santiesteban ist einer der wichtigsten, aber auch radikalsten Autoren der kubanischen Gegenwartsliteratur. In den 1990er Jahren galt er als literarische Hoffnung. Dann verfasste er einen Blog mit dem Titel Die Kinder, die niemand wollte, in dem er sich kritisch mit dem Castro-Regime auseinandersetzte. 2007 erhielt er deshalb Publikationsverbot. Und 2012…
Ileana Rodríguez zu Jean Franco
Im Dezember 2022 ist Jean Franco im Alter von 98 Jahren und nach einem ausgezeichneten Werdegang in den Lateinamerikastudien gestorben. Nach dem Nachruf unseres Vorsitzenden teilen wir nun einen Tribut von Ileana Rodríguez, renommierter nicaraguanischer Literaturwissenschaftlerin und enger Freundin und Kollegin Francos. Jean starb am 14. Dezember 2023 im Alter von 98 Jahren. Sie ist…
Sergio Ramírez zu seinem Staatsbürgerschaftsentzug
Nach einem Artikel zu der Verbannung von Hunderten von politischen Gefangenen aus Nicaragua, teilen wir nun mit Ihnen ein Interview mit dem Schriftsteller und Ehrenpräsidenten des Förderkreises, Sergio Ramírez, über den von der Ortega Regierung verordneten Entzug seiner Staatsbürgerschaft, zusammen mit weiteren 93 prominenten Oppositionellen: https://elpais.com/internacional/2023-02-17/sergio-ramirez-la-idea-de-arrancarte-nicaragua-es-absurda-es-un-acto-de-debilidad.html Bildquelle: El Periódico/EFE
Sergio Ramírez: Desterrados, pero libres
Letzte Woche hat die Regierung Nicaraguas überraschend 222 politische Gefangene aus dem Haft entlassen und umittelbar danach aus dem Land verbannt, in die USA überführt, und ihnen die Staatsbürgerschaft entzogen. Das spektakuläre Ereignis bringt die zugespitzte politische Lage im mittelamerikanischen Land in eine neue, noch sehr unklare Phase. Dazu schreibt Sergio Ramírez, ehemaliger Vizepräsident Nicaraguas…
Mehr als acht Jahre beispiellosen Terrors
Die argentinische Gegenwartsliteratur erweitert den Fokus Unter diesem Titel hat Deutschlandfunk-Kultur ein einstündiges Feature von Peter B. Schumann gesendet. Hier ist es zu hören und das Manuskript herunterzuladen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/argentinische-literatur-militaerdiktatur-heute-100.html Bildquelle: Wikimedia Commons, Lizenz: Public Domain
Das „Argentinische Tageblatt“ wurde eingestellt.
Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Sprachrohr der deutschsprachigen jüdischen Gemeinschaft „Das Argentinische Tageblatt erscheint heute zum letzten Mal“, lautete am Freitag, den 13. Januar 2023, der Aufmacher der Zeitung aus Buenos Aires. 1878 hatte der Schweizer Johann Alemann sie als „Argentinisches Wochenblatt“ gegründet. Er war der Urgroßvater des 95jährigen Juan Alemann, der nun den Nachruf und…
Vandalen zerstören Kunstwerke in Brasilia
Autor: Peter B. Schumann Am vergangenen Sonntag erstürmten Tausende von Anhängern des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro den ‚Platz der drei Gewalten‘ in Brasilia, das Zentrum der brasilianischen Demokratie. Sie zerbrachen Fensterscheiben, zerstörten Mobiliar und hinterließen in vielen Räumen ein Trümmerfeld. Die Meute machte auch nicht vor den zahlreichen Kunstwerken halt, die sich überall befanden….