Die argentinische Gegenwartsliteratur erweitert den Fokus Unter diesem Titel hat Deutschlandfunk-Kultur ein einstündiges Feature von Peter B. Schumann gesendet. Hier ist es zu hören und das Manuskript herunterzuladen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/argentinische-literatur-militaerdiktatur-heute-100.html Bildquelle: Wikimedia Commons, Lizenz: Public Domain
Autor: Förderkreis des IAI
Das „Argentinische Tageblatt“ wurde eingestellt.
Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Sprachrohr der deutschsprachigen jüdischen Gemeinschaft „Das Argentinische Tageblatt erscheint heute zum letzten Mal“, lautete am Freitag, den 13. Januar 2023, der Aufmacher der Zeitung aus Buenos Aires. 1878 hatte der Schweizer Johann Alemann sie als „Argentinisches Wochenblatt“ gegründet. Er war der Urgroßvater des 95jährigen Juan Alemann, der nun den Nachruf und…
Vandalen zerstören Kunstwerke in Brasilia
Autor: Peter B. Schumann Am vergangenen Sonntag erstürmten Tausende von Anhängern des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro den ‚Platz der drei Gewalten‘ in Brasilia, das Zentrum der brasilianischen Demokratie. Sie zerbrachen Fensterscheiben, zerstörten Mobiliar und hinterließen in vielen Räumen ein Trümmerfeld. Die Meute machte auch nicht vor den zahlreichen Kunstwerken halt, die sich überall befanden….
Zum Tod von Jean Franco
Jean Franco, die Doyenne unseres Ehrenkomitees, ist im Alter von 98 Jahren am 14. Dezember in ihrer Wohnung in Manhattan gestorben. Das bestätigte ihr Sohn gegenüber der New York Times, in der die Todesmeldung am 4. Januar erschien. Jean Franco war geborene Engländerin; 1968 ernannte sie die Universität von Essex zu ersten und damals einzigen…
Wolf Grabendorff: Sturm auf den Kongress in Brasilien
Unser Mitglied, der Politologe und Lateinamerika-Experte Wolfgang Grabendorff, hat in einem halbstündigen Interview im Schweizer Rundfunk die Hintergründe des Sturms auf das brasilianische Regierungsviertel und die Krise in Brasilien ausführlich analysiert. Unter diesem Link ist diese hervorragende Untersuchung zu hören: https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/wolf-grabendorff-sturm-auf-den-kongress-in-brasilien?id=12315121 Bildquelle: Marcelo Camargo/Agencia Brasil
Aufbruch in eine neue Zeit. Brasiliens kulturpolitischer Neubeginn
Von Peter B. Schumann Die Regierungszeit von Jair Messias Bolsonaro war verheerend für die brasilianische Kultur. Er hatte einen Kulturkampf gegen alle gesellschaftskritischen Ausdruckformen entfesselt und nur noch gefördert, was ein positives Erscheinungsbild des Riesenlandes vermittelt. Das alles wird sich jetzt ändern, denn am 1. Januar hat Luiz Ignacio Lula da Silva seine dritte Präsidentschaft…
Starke Gefühle, dramatische Situationen
von Thomas Bremer Vor fünf Jahren, im Herbst 2017, konnte das Ibero die „Sammlung Fernando Eguidazu“ erwerben – mit etwa 50.000 Stücken die größte zusammenhängende Sammlung an spanischer Populärliteratur wohl nicht nur in Europa. Populärliteratur, das heißt hier vor allem Heftchen. Historisch sind das vor allem Romane (gelegentlich auch kürzere Prosaformen), die häufig in Fortsetzungen…
Nelson Rodrigues: „Kuss im Rinnstein“
Der Totentanz der brasilianischen Familie war das zentrale Thema der Theaterstücke von Nelson Rodrigues (1912–1980), dem bedeutendsten Dramatiker Brasiliens. Mit der ihm eigenen Gnadenlosigkeit zeichnete er die zerrütteten Verhältnisse als Brutstätte für Inzest, Mord, Vergewaltigung, sexuelle Exzesse und entlarvte kompromisslos die toxischen, scheinheiligen Gesellschaftsstrukturen. „Unangenehmes Theater“ wollte er machen, „den Leuten im Parkett Typhus und…
Dieter Ingenschay. Eine andere Geschichte der spanischen Literatur
Prof. em. Dieter Ingenschay, Gründungsmitglied des Förderkreises bzw. der Freunde des IAI, hat eine ungewöhnliche Geschichte der spanischen Literatur publiziert. Unser Mitglied Peter B. Schumann hat sie gelesen. Eine Literaturgeschichte als Lese- und Lehrerfahrung eines ganzen Wissenschaftler-Lebens zu schreiben, das ist schon eine Leistung. Dabei dem schier endlosen Material auch noch innovative Erkenntnisse abzugewinnen, das…
Ein einzigartiger brasilianischer Denker
Zum 100. Geburtstag von Darcy Ribeiro Von Peter B. Schumann „Ich habe viel über mein Leben mit den Indigenen geschrieben, denn ich habe viel von ihnen gelernt. Und über den Amazonas, dieser von geradezu verrückten Produzenten ausgebeuteten Region. Sie wollen nicht begreifen, dass die Existenzgrundlage von vielen Millionen Brasilianern, die direkt vom Amazonas leben, durch…
Tania Bruguera und die alternative Kultur Kubas
Unser Vorstandsmitglied Peter B. Schumann hat ein weiteres Feature als WDR-Produktion veröffentlicht. Darin dokumentiert er die unabhängig vom Staat entstandene kubanische Kultur, die sich erstmals auf der Documenta in ihrer großen Vielfalt zeigte: TANIA BRUGUERA UND DIE ALTERNATIVE KULTUR IN CUBA. Zu sehen unter: https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-kulturfeature/kulturfeature-tania-bruguera-alternative-kunst-kubas-100.html (Bild: Manchester International Festival 19)
Peter B. Schumann: Der Fall Padura – Ein kubanischer Autor und die Zwänge des Regimes
In einem Feature des Deutschlandfunks porträtiert der Publizist und Vorstandsmitglied in unserem Förderkreis Peter B. Schumann einen der wichtigsten kubanischen Gegenwartsautoren im Kontext der politischen Entwicklung. Zu hören unter:https://www.hoerspielundfeature.de/feature-der-fall-padura-100.html Bildquelle: Fronteiras do Pensamento / Luiz Munhoz (CC BY-SA 2.0)