Am kommenden Dienstag, den 26.4., um 18 Uhr, wird unsere Vortragsreihe ‚Semana de Arte Moderna‘ nun endlich eröffnet. Dazu möchten wir Sie alle noch einmal herzlich einladen, denn leider können wir sie nicht ins Internet übertragen. 100 Jahre Semana de Arte ModernaBrasiliens Aufbruch in die Moderne Gesprächsrunde Vor 100 Jahren trafen sich im Teatro Municipal…
Schlagwort: Ibero-Amerikanisches Institut
Meisterinnen ihres Fachs
„Der Horror, der Alltag und sie“ – Neue Literatur aus Lateinamerika. Heute in der FAZ: https://www.google.com/amp/s/m.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/feministische-horrorliteratur-aus-lateinamerika-von-mariana-enriquez-samanta-schweblin-monica-ojeda-17921150.amp.html Foto: María Fernanda Ampuero / Wikipedia commons
Ibero-Amerikanisches Kino
Alle Festivalfilme aus Iberoamerika finden Sie in dem Blog Cine Iberoamericano Berlín Tickets sichern! Viel Spaß beim Berlinale-Besuch mit echten Filmen und echten Menschen! Foto: ©️Ibero-Amerikanisches Institut; public domain
ANGÉLICA GORODISCHER (1928-2022) Das Vermächtnis der Grande Dame der spanischsprachigen Science-Fiction
Ein Nachruf von Esther Andradi. Aus dem Spanischen von Ana Raquel Sutter. Ich glaube an die Fantasie. Ich denke, dass „die Verrückte im Haus“ diejenige ist, die die Dinge am Besten macht. Ich SEHE die Dinge, die ich schreibe. Und ich sehe sie nicht nur, ich höre und rieche sie auch. Und wenn mich irgendetwas…
Wiederbegegnung und Neuentdeckung: ‚Unter einem ferneren Himmel‘
Die Neuausgabe der Gesammelten Werke von Juan Rulfo trifft auf begeisterte Besprechungen. Zum Beispiel hier und hier. So schwärmt auch die Herausgeberin, Autorin und Literaturvermittlerin Michi Strausfeld (Mitglied im ‚Förderkreis des IAI‘): „Eine wunderbare Ausgabe ist hier zu preisen.“ Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift Literaturkritik veröffentlichen wier hier die Besprechung in ganzer Länge: Eine wunderbare…
‚Wir und Frida‘
Blick über den Berliner Tellerrand Mit einem Kunst-, Kultur- und Teilhabeprojekt rund um die Kultfigur Frida versucht die Stadt Pforzheim die veranstaltungsarme Corona-Zeit zu überbrücken. Die Verbindung zu Pforzheim ist Frida Kahlos Vater Wilhelm. Der Fotograf wanderte 1890 gemeinsam mit einigen Pforzheimern Goldhändlern nach Mexiko aus und nannte sich fortan Guillermo. Am Anfang des Stadtprojekts…
‚El Draque‘ und die ersten karibischen Allianzen
Francis Drake, den die Spanier El Draque oder auch einfach nur El Corsario nannten, stand wie kein Zweiter für die janusköpfige Spanienpolitik der englischen Königin Elisabeth I. Drake war der Joker, den Elisabeth in ihrem Machtpoker mit dem spanischen König Philipp II. einsetzte. Auf unzähligen Kaperfahrten sengte er den Bart des spanischen Königs an. Nur vordergründig waren die Kaperfahrten…
Lateinamerikanische Kriminalromane
Was verbindet Jorge Luis Borges, Claudia Piñeiro, Guillermo Martínez, Mercedes Rosende, Sergio Ramírez und Leonardo Padura? Sie alle beherrschen auch das Genre des lateinamerikanischen Kriminalromans, dem Peter B. Schumann (Förderkreis des IAI) sein neues Hörfunk-Feature gewidmet hat: Der süße Duft des Mordes – so der Deutschlandfunk-Kultur-Titel. Zum Nachhören hier. Foto: ©Jeanette Erazo Heufelder
La Guerra Fría…
… y las revistas y editoriales clandestinas en America Latina Nuevo blogpost en el blog del FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies: Bild: https://catalog.archives.gov
Magellans Weltumseglung 1519-1522
Vor 500 Jahren fand die erste Umseglung der Welt ihren Abschluss. Mit fünf Schiffen und 265 Mann Besatzung brach Fernando Magellan im Auftrag König Karls I. im Jahr 1519 in Sevilla auf, um die Molukken auf westlichem Wege zu erreichen. Er selbst erlebte das Ende der Reise nicht mehr. Sebastian del Cano, einer seiner Kapitäne, vollendete…
‚Der fremde Blick‘
DDR-Literatur aus spanischer Sicht. Ibon Zubiaur und Holger Helbig im Gespräch. Ein Podcast des Förderkreises des Ibero-Amerikanischen Instituts Seit über einem Jahrzehnt macht Ibon Zubiaur die Literatur der DDR in Spanien bekannt. Vor allem die Werke der Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander sind spanischen Leserinnen und Lesern heute vertraut. Dennoch unterscheidet sich…
Platz 1 der peruanischen Charts: die Nationalhymne auf Quechua
Ursprünglich war es eigentlich nur als ein Werbegag für einen privaten Fernsehsender gedacht. Der im Sommer gewählte neue peruanische Präsident Pedro Castillo hatte im Wahlkampf versprochen, die Provinzen stärker an den politischen Entscheidungen zu beteiligen und die indigenen Kulturen zu fördern. Auch viele zentrale Wahlveranstaltungen seiner Kampagne fanden in der Provinz und nicht in Lima…