Vor 500 Jahren fand die erste Umseglung der Welt ihren Abschluss. Mit fünf Schiffen und 265 Mann Besatzung brach Fernando Magellan im Auftrag König Karls I. im Jahr 1519 in Sevilla auf, um die Molukken auf westlichem Wege zu erreichen. Er selbst erlebte das Ende der Reise nicht mehr. Sebastian del Cano, einer seiner Kapitäne, vollendete…
Schlagwort: Freunde des IAI
‚Der fremde Blick‘
DDR-Literatur aus spanischer Sicht. Ibon Zubiaur und Holger Helbig im Gespräch. Ein Podcast des Förderkreises des Ibero-Amerikanischen Instituts Seit über einem Jahrzehnt macht Ibon Zubiaur die Literatur der DDR in Spanien bekannt. Vor allem die Werke der Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander sind spanischen Leserinnen und Lesern heute vertraut. Dennoch unterscheidet sich…
Platz 1 der peruanischen Charts: die Nationalhymne auf Quechua
Ursprünglich war es eigentlich nur als ein Werbegag für einen privaten Fernsehsender gedacht. Der im Sommer gewählte neue peruanische Präsident Pedro Castillo hatte im Wahlkampf versprochen, die Provinzen stärker an den politischen Entscheidungen zu beteiligen und die indigenen Kulturen zu fördern. Auch viele zentrale Wahlveranstaltungen seiner Kampagne fanden in der Provinz und nicht in Lima…
Der Schriftsteller Omar Saavedra Santis starb in Valparaiso/Chile
Ein Nachruf von Nikolaus Werz (Mitglied im ‚Förderkreis des IAI‘) Omar Saavedra Santis lernten wir in der Kantine des Musikinstrumente Museums in Berlin kennen. Enrique Fernández hatte an diesem Tag die Gruppe der Bibliotheksbesucher zusammengeführt, die vom Ibero-Amerikanischen Institut über die Potsdamer Straße zum Mittagessen zog. Omar erkundigte sich genau und kenntnisreich nach den Verhältnissen…
Premio José Donoso für Cristina Rivera Garza
In den ersten beiden Dezemberwochen findet traditionell die Buchmesse in Santiago de Chile statt. In ihrem Verlauf wird auch der Premio José Donoso, benannt nach dem berühmten chilenischen Schriftsteller (1924-1996) und einer der wichtigsten Literaturpreise Lateinamerikas, überreicht, auch wenn der/die Preisträger*in jeweils bereits im September bekanntgegeben wird. In diesem Jahr erhielt den Preis die in Deutschland noch wenig bekannte mexikanische Autorin Cristina Rivera…
Neuer Name – neues Logo!
2020 jährt sich zum zwanzigsten Mal der Tag unserer Vereinsgründung. In einem kritischen Moment der Institutsgeschichte ins Leben gerufen, haben sich die Freunde als Förderer des Ibero-Amerikanischen Instituts bewährt. Und diesen hauptsächlichen Aspekt unserer Tätigkeit, das Fördern nämlich, machen wir nun auch im Namen unseres Vereins sichtbar. Die „Freunde des IAI“ sind nun der „Förderkreis…
Brasiliens Kehrtwende in der Kultur
Bernardo Carvalho im Gespräch mit Peter B. Schumann Brasiliens Präsident Jair Messias Bolsonaro hat für eine so radikale ideologische Kehrtwende gesorgt, wie sie noch nicht einmal die Generäle während der Militärdiktatur in den 1960er bis 1980er Jahren angestrebt haben. Sein Kampf richtet sich gegen das, was er als „marxistische Kultur“ bezeichnet und trifft alle Kulturinstitutionen,…
La RDA en sus escritores | DDR-Literatur aus spanischer Sicht
Seit über einem Jahrzehnt macht der spanische Übersetzer und Publizist Ibon Zubiaur die Literatur der DDR in Spanien bekannt. Durch seine Pionierarbeit sind vor allem die Werke der Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander spanischen Leser*innen heute vertraut. Eigentlich hatte der Förderkreis des IAI Ibon Zubiaur in dieser Woche zu einem Podiumsgespräch ins…
Mario Vargas Llosa: Harte Jahre
Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa beschreibt in seinem neuen Roman Harte Jahre den 1954 von den USA betriebenen Sturz des progressiven guatemaltekischen Präsidenten Jacobo Árbenz und setzt damit die Reihe seiner politischen Meisterwerke fort.* Mario Vargas Llosa gehört zu den großen Autoren Lateinamerikas, die im sog. Boom der 1960er und 1970er Jahre die Literatur des Kontinents…
Corona in Argentinien
Wie in Spanien und Italien wurde, was vielleicht weniger bekannt ist, auch in Argentinien eine rigide Ausgangssperre verhängt. Das Wirtschaftsleben des Landes verharrt in Schockstarre. In ihrer neuen Reportage berichtet die in Buenos Aires ansässige investigative Journalistin Gaby Weber, welche Auswirkungen die Krise auf ein Land auf der südlichen Halbkugel hat, das schon vor Corona…
Michi Strausfeld empfiehlt: Yuri Herrera | ‚Der König, die Sonne, der Tod‘
Drei Kurzromane, deren Titel bereits neugierig machen: „Abgesang der Königs“, „Zeichen, die vom Weltende künden“, „Körperwanderung“ . Hinweisen möchte ich heute besonders auf „Körperwanderung“ als aktuelles Buch zur Corona-Pandemie. Viele Autoren haben über Pest und Cholera geschrieben, die bekanntesten Titel lauten Dekameron, Die Pest zu London oder Die Pest von Albert Camus – wie aber…
Óscar Romero – der Heilige der Gegenwart
Vor vierzig Jahren, am 24. März 1980, wurde der salvadorianische Erzbischof Óscar Romero ermordet. Er zählte zu den bekanntesten Vertretern der Befreiungstheorie. Oscar Arnulfo Romero y Galdámez, 1917 in einer kleinen Gebirgsstadt als Sohn eines Fernmeldearbeiters geboren, in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, begann mit 20 Jahren das Theologiestudium am Priesterseminar in San Salvador. 1942 wurde er zum…