Nach einem Artikel zu der Verbannung von Hunderten von politischen Gefangenen aus Nicaragua, teilen wir nun mit Ihnen ein Interview mit dem Schriftsteller und Ehrenpräsidenten des Förderkreises, Sergio Ramírez, über den von der Ortega Regierung verordneten Entzug seiner Staatsbürgerschaft, zusammen mit weiteren 93 prominenten Oppositionellen: https://elpais.com/internacional/2023-02-17/sergio-ramirez-la-idea-de-arrancarte-nicaragua-es-absurda-es-un-acto-de-debilidad.html Bildquelle: El Periódico/EFE
Schlagwort: Nicaragua
Sergio Ramírez: Desterrados, pero libres
Letzte Woche hat die Regierung Nicaraguas überraschend 222 politische Gefangene aus dem Haft entlassen und umittelbar danach aus dem Land verbannt, in die USA überführt, und ihnen die Staatsbürgerschaft entzogen. Das spektakuläre Ereignis bringt die zugespitzte politische Lage im mittelamerikanischen Land in eine neue, noch sehr unklare Phase. Dazu schreibt Sergio Ramírez, ehemaliger Vizepräsident Nicaraguas…
Drei Tage Staatstrauer für den Dichter der Befreiung
Ein Nachruf von Svend Plesch* Drei Tage Staatstrauer in Nikaragua nach dem Tod des Dichters und Priesters Ernesto Cardenal. Verordnet von Präsident Daniel Ortega, dessen Wandel von einem der Befreier zum neofeudalen Herrscher Cardenal seit dreissig Jahren kritisiert hat. Vor fünfzig Jahren waren beide Gefährten in der FSLN, der Sandinistischen Befreiungsfront Nikaraguas, deren Sieg über…
Zum Tod unseres Ehrenmitglieds Ernesto Cardenal
Der nicaraguanische Dichter, Priester und Politiker Ernesto Cardenal ist am 1. März 2020 im Alter von 95 Jahren verstorben. Lange Jahre unterstützte er als Mitglied unseres Ehrenvorstands die Tätigkeit des Förderkreises des Ibero-Amerikanischen Instituts. Anlässlich seines Todes erinnern wir an den dichtenden Priester und Revolutionär.*
‚Dieses Ehepaar symbolisiert heute die absolute Macht‘
So Gioconda Belli im Deutschlandfunk über den nicaraguanischen Präsidenten Daniel Ortega und dessen Frau Rosario Murillo. Der Lateinamerika-Experte und Kulturjournalist Peter B. Schumann (‚Freunde des IAI‘) hat mit Nicaraguas berühmtester Schriftstellerin über die Machtbesessenheit des Präsidenten-Ehepaars gesprochen und dabei einen Vergleich zu Venezuelas Präsident Maduro gezogen, der ebenfalls glaube, sich an der Macht festkrallen zu können….
Nicaraguas kritische Journalisten in Haft oder außer Landes getrieben
Seit dem Aufstand der Bürgergesellschaft gegen eine Rentenreform 2018 gehen Präsident Ortega und Vizepräsidentin Murillo gewaltsam gegen die Opposition und auch die Medien vor, die letzte Bastion des öffentlichen Widerstands, nachdem jegliche Demonstrationen verboten wurden. Ein Beitrag von Peter B. Schumann* „Miguel Mora hat wie viele andere in seinem TV-Programm lediglich Informationen verbreitet. Das hat…
Gioconda Belli in Deutschland
Am 15. November erhielt sie in Darmstadt den Herrmann-Kesten-Preis des deutschen PEN-Zentrums, nun ist sie erneut in Deutschland unterwegs: Gioconda Belli, die lange die Stimme der sandinistischen Befreiungsfront war, bis sie sich Anfang der 1990er Jahre von den Sandinisten abwendet, spricht über die hochbrisante politische Lage Nicaraguas und liest aus ihrem Werk.
Charles Bowden und Ciudad Juárez
Die Frage, der sich im Grunde alle Autoren des literarischen Südwestens stellen, ist die nach der Zukunft – vor dem Hintergrund einer Zivilisation, die an ihre Grenzen stößt. Der radikale Naturphilosoph Edward Abbey stellt sich ihr in Desert Solitaire. Der Chicano-Autor Rudolfo Anaya in Bless me, Ultima und in Heart of Aztlán; beides Geschichten, in denen dem lebensfeindlichen…
Schwarze Tage für die freie Presse in Nicaragua
In Nicaragua geraten kritische Journalisten zunehmend unter Druck. Redaktionen werden geräumt, Radioprogramme auf Regierungskurs gebracht. Der traditionsreichen Zeitung La Prensa wird vom Zoll die Auslieferung des dort lagernden Druckpapiers verweigert.
Nicaragua-Protestbewegung setzt auf Kultur statt Ideologie
Im politischen Feuilleton des Hörfunksenders Deutschlandfunk Kultur kritisierte der Journalist Reinhard Mohr vor einigen Wochen das „dröhnende Schweigen der Linken“ zu dem Drama in Nicaragua, wo der einst berühmteste Vertreter der sandinistischen Revolution und heutige Präsident, Daniel Ortega, inzwischen selbst zum Unterdrücker wurde und auf den Protest im Land mit Gewalt und Terror reagiert. In…
Nicaragua: Von der Revolution zur Familiendiktatur
Hannes Bahrmann | Diskussion | Donnerstag, 28.09.2017 | 18:00 Uhr | Simón-Bolívar-Saal | Sprache: Deutsch|
„Die Stimmen sind im Voraus gezählt“
Sergio Ramírez | Schriftsteller und Ehrenpräsident der Freunde des IAI zu den Präsidentschaftswahlen in Nicaragua am 6. November 2016 |