Lateinamerikanische Kriminalromane

Was verbindet Jorge Luis Borges, Claudia Piñeiro, Guillermo Martínez, Mercedes Rosende, Sergio Ramírez und Leonardo Padura? Sie alle beherrschen auch das Genre des lateinamerikanischen Kriminalromans, dem Peter B. Schumann (Förderkreis des IAI) sein neues Hörfunk-Feature gewidmet hat: Der süße Duft des Mordes – so der Deutschlandfunk-Kultur-Titel. Zum Nachhören hier. Foto: ©Jeanette Erazo Heufelder

Argentinien | Zwischen Covid 19 und Wirtschaftskrise

Das erste Jahr der Regierung von Alberto Fernández  Die neue Mitte-Links-Regierung alter peronistischer Tradition stand von Anfang an vor riesigen Problemen, die die rechts-konservative Regierung unter Präsident Mauricio Macri hinterlassen hatte: der hohe Berg an Auslandsschulden, das zerrüttete Sozial- und Bildungssystem, die immer weiter wachsende Verarmung, die selbst Teile der Mittelschicht erfasste, die maßlose Sojaproduktion.

„Chile, schmales Blütenblatt aus Meer und Wein und Schnee“

Dieses lyrische Bild fand der Publizist Peter B. Schumann in einem dünnen Gedichtband von Pablo Neruda, den er auf seiner ersten Reise durch Lateinamerika 1969 mitgenommen hatte. Ihn beeindruckte vor allem, wie es dem chilenischen Nationaldichter gelang, die einzigartige geografische Lage seines Landes in diesen beiden Verszeilen auszudrücken. Denn Chile erstreckt sich über mehr als…

Buenos Aires – ein neues Kapitel

Peter B. Schumanns publizistische Reisen durch Lateinamerika | Teil II Die Redaktion des SWR hatte Peter B. Schumann gebeten, doch mal ein Resumée seiner Reisen durch Lateinamerika zu ziehen. Ein halbes Jahrhundert in einer Stunde Sendezeit. Wir stellen davon Auszüge vor. Nach Rio de Janeiro folgt hier nun Teil II: Buenos Aires. Nach der Bossa…

Vier Mal Lateinamerika | Die publizistischen Reisen des Peter B. Schumann

Teil I: Brasilien   (Textauszüge eines SWR-Features) In Zeiten der Pandemie, in denen der Aufbruch in fremde Welten vorübergehend wieder zu einer Utopie geworden zu sein scheint, kommt den Reisen anderer, die unseren Blick auf die Welt beeinflusst haben, neue Aufmerksamkeit zu. Der Publizist Peter B. Schumann reist seit den 1960er Jahren nach Lateinamerika. Der…

Chile im Wasserstress

Herzliche Einladung zur Präsenz-Veranstaltung mit Life-Übertragung. Mo, 21.9.2020, 18:00 Uhr 2019 waren wieder weite Teile der Welt von Trockenheit und Waldbränden heimgesucht. Der Wasserstress nimmt weltweit zu. Chile musste den Agrarnotstand wegen Dürre ausrufen. Die menschengemachte Erderwärmung spielte dabei eine Rolle, die verstärkte Nutzung fossiler Wasservorräte in der exportorientierten Forst- und Landwirtschaft wie auch im Bergbau. Der Grundwasserspiegel sinkt, Gletscher schmelzen,…

Bolsonaros Kulturpolitik: Der Protest reißt nicht ab

Seit Präsident Bolsonaro in Brasilien herrscht, betreibt er eine radikale Umkehr in der Kulturpolitik des Landes, denn er hält sie für „kommunistisch unterwandert“. Deshalb hat er beispielsweise das Kulturministerium zu einem Sekretariat herabgestuft, die Leitung einer bekannten Schauspielerin übertragen und sie vergangene Woche wieder abgesetzt. Gegen diese Desavouierung der brasilianischen Kultur und ihre Folgen reißt…

Augusto César Sandino zum 125. Geburtstag

Von Peter B. Schumann* „Wer hat mein Vaterland an den Schandpfahl gefesselt? Díaz und Chamorro und ihre Anhänger, die noch immer auf dem Recht bestehen, dieses unglückliche Vaterland zu regieren. Nein! Tausendmal Nein! Die Revolution geht weiter!“ Das schrieb Augusto César Sandino 1927 in einem seiner politischen Manifeste. Nicaragua war damals – wie die meisten…

Brasiliens Kehrtwende in der Kultur

Bernardo Carvalho im Gespräch mit Peter B. Schumann Brasiliens Präsident Jair Messias Bolsonaro hat für eine so radikale ideologische Kehrtwende gesorgt, wie sie noch nicht einmal die Generäle während der Militärdiktatur in den 1960er bis 1980er Jahren angestrebt haben. Sein Kampf richtet sich gegen das, was er als „marxistische Kultur“ bezeichnet und trifft alle Kulturinstitutionen,…

Mario Vargas Llosa: Harte Jahre

Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa beschreibt in seinem neuen Roman Harte Jahre den 1954 von den USA betriebenen Sturz des progressiven guatemaltekischen Präsidenten Jacobo Árbenz und setzt damit die Reihe seiner politischen Meisterwerke fort.* Mario Vargas Llosa gehört zu den großen Autoren Lateinamerikas, die im sog. Boom der 1960er und 1970er Jahre die Literatur des Kontinents…

Zum Tod unseres Ehrenmitglieds Ernesto Cardenal

Der nicaraguanische Dichter, Priester und Politiker Ernesto Cardenal ist am 1. März 2020 im Alter von 95 Jahren verstorben. Lange Jahre unterstützte er als Mitglied unseres Ehrenvorstands die Tätigkeit des Förderkreises des Ibero-Amerikanischen Instituts. Anlässlich seines Todes erinnern wir an den dichtenden Priester und Revolutionär.*

Clandestinos – Kultureller Widerstand in Kuba

Von Peter B. Schumann Nachdem 2018 die alte Garde um Raúl Castro einer jüngeren Generation die Regierungsgeschäfte überlassen hatte, erwarteten viele Beobachter eine innenpolitische Entspannung. Doch das Gegenteil ist eingetreten. Zwar wurden die Möglichkeiten für private Geschäfte erweitert, aber zugleich wurde der kulturelle Spielraum durch neue Auflagen noch stärker reglementiert und die Repression gegen regimekritische…