Kautschuk – Mythologie und Wirklichkeit

Werner Herzogs 1982 gedrehter Spielfilm ‚Fitzcarraldo‚ über einen Kautschuk-Baron, der  einen Flussdampfer  durch den peruanischen Dschungel transportieren ließ, hat eine reale Vorlage: Carlos Fermín Fitzcarrald López (1862-1897), ein peruanischer Kautschukhändler, der während des Kautschukbooms  im riesigen Gebiet zwischen den Flüssen  Ucayali und Madre de Dios die tropischen Regenwälder kontrolliert  und mit Gewalt die indigene Bevölkerung zur Zwangsarbeit in seinem Kautschukimperium verpflichtet hat.
Dazu stattete er die Ashaninka mit Waffen aus , die Jagd auf  Angehörige verfeindeter Stämme machten.  Im Unterschied zu der von Klaus Kinski verkörperten Filmfigur Brian Sweeney Fitzgerald, der davon träumt, im peruanischen Urwald ein Opernhaus nach dem Vorbild des Teatro Amazonas in Manaus zu bauen, interessierte sich der reale Fitzcarrald nicht für die Oper. Historisch verbürgt ist nur der Transport eines Schiffes durch den Urwald, um den bei Herzog der Filmplot kreist.

 

Während der fiktive Fitzcarraldo mit seinen Opern-Visionen in traumschönen Filmbildern als „Eroberer des Nutzlosen“  mythologisiert wird, reiht sich der wahre Carlos Fermín Fitzcarrald mit an indigenen Stämmen verübten Massakern  in die Riege brutal-despotischer Ausbeuter ein.

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2019 sprechen Christoph Schmitt (Freunde des IAI) und Jens Häseler vom Hamburger Handelshaus Weber & Schaer über die wechselvolle Geschichte des Kautschuks und seine Bedeutung für den globalen Handel.

Kautschuk – Ein globaler Rohstoff aus Lateinamerika‘ |  Gesprächsreihe ‚Globale Wirtschaftswelten‘ | Donnerstag, 24.10.2019, 18.00 h, Simón-Bolívar-Saal, Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Straße 37, 10785 Berlin | Eintritt frei

Sprache: deutsch

Logo-Freunde-des-IAI2_03

 

Eine Veranstaltung der ‚Freunde des IAI‘  in Kooperation mit dem Ibero-Amerikanischen Institut und dem Lateinamerika-Verein (LAV)

 

 

Foto: Der Flussdampfer aus Werner Herzogs ‚Fitzcarraldo‘  verrottet im peruanischen Dschungel  via Wikimedia Commons

Ein Kommentar Gib deinen ab

  1. Klaus Zimmermann sagt:

    Im Zusammenhang mit der Sklaverei im Rahmen des Kautschuks im Amazonasgebiet ist das Buch von Mario Vargas Llosa: El celta ergänzend zu empfehlen.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s