Das erste Jahr der Regierung von Alberto Fernández Die neue Mitte-Links-Regierung alter peronistischer Tradition stand von Anfang an vor riesigen Problemen, die die rechts-konservative Regierung unter Präsident Mauricio Macri hinterlassen hatte: der hohe Berg an Auslandsschulden, das zerrüttete Sozial- und Bildungssystem, die immer weiter wachsende Verarmung, die selbst Teile der Mittelschicht erfasste, die maßlose Sojaproduktion.
Kategorie: Veranstaltung
Chiles Wasserproblematik
Unsere Veranstaltung auf YouTube! https://www.youtube.com/watch?v=YEp4R8-tXzUjkrj idnij Eine Veranstaltung des Förderkreises des IAI in Kooperation mit dem Ibero-Amerikanischen Institut, dem Lateinamerika-Forum und der Heinrich-Böll-Stiftung
Chile im Wasserstress
Herzliche Einladung zur Präsenz-Veranstaltung mit Life-Übertragung. Mo, 21.9.2020, 18:00 Uhr 2019 waren wieder weite Teile der Welt von Trockenheit und Waldbränden heimgesucht. Der Wasserstress nimmt weltweit zu. Chile musste den Agrarnotstand wegen Dürre ausrufen. Die menschengemachte Erderwärmung spielte dabei eine Rolle, die verstärkte Nutzung fossiler Wasservorräte in der exportorientierten Forst- und Landwirtschaft wie auch im Bergbau. Der Grundwasserspiegel sinkt, Gletscher schmelzen,…
Cine Iberoamericano Berlin 2020
Das Filmschaffen Iberoamerikas ist äußerst vielfältig und facettenreich. Nach wie vor gelangt aber nur ein kleiner Ausschnitt aus dieser großen Bandbreite in die deutschen Kinos. Das Instituto Cervantes und das Ibero-Amerikanische Institut nehmen die Internationalen Filmfestspiele Berlin daher wieder zum Anlass, um gemeinsam mit anwesenden Regisseur*innen und anderen Akteur*innen aus der Film- und Medienbranche über…
‚El Cervantes tiene un corazón panhispánico‘
Als im März 2003 das Instituto Cervantes seine Türen in Berlin öffnete, weihte Mario Vargas Llosa die nach ihm benannte Bibliothek im Haus ein. Für Ignacio Olmos, den Gründungsdirektor, war es ein gutes Omen, dass die Bibliothek eines spanischen Kulturzentrums von keinem spanischen Schriftsteller eröffnet wurde, sondern von einem peruanischen.
Die Indigenen und der mangelnde Wille politischer Eliten
Die ILO-Konvention 169 ist das einzige international völkerrechtlich verbindliche Instrument zur Durchsetzung der Rechte indigener Völker. Sie ist 1989 auf der damaligen Generalversammlung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO verabschiedet worden und 1991 in Kraft getreten. Sie wurde von 22 Ländern ratifiziert. 1995 auch von Honduras. Zumindest auf dem Papier.
Muttersprache auf Zeit
Die Romane des Guatemalteken Eduardo Halfon sind Gäste auf Dauer in der Bibliothek des IAI. Halfons polnischer Boxer hatte 2014 außerdem einen Auftritt ohne Autor im derzeit ruhenden Literarischen Terzett der „Freunde des IAI“. Nun aber ist der Schriftsteller selbst zu Gast.
‚Auf den Spuren von Jesu‘ in Wedding
Ein Erfahrungsbericht von Peter B. Schumann |Zur Einstimmung auf die Veranstaltung am 2. Dezember 2019 im Ibero-Amerikanischen Institut, Berlin. Gottesdienst im Salomon-Tempel der Igreja Universal do Reino de Deus in São Paulo. 10.000 Gläubige feiern zusammen mit ihrem Oberhirten und Kirchengründer, dem selbsternannten Bischof Edir Macedo, die Einweihung des neuen Zentrums der Igreja. Das riesige…
Trademark ‚Gott‘
Evangelikale Kirchenführer-Unternehmer als Präsidentenmacher. Was kommt auf Lateinamerika zu? Einige Daten: Der Anteil der Katholiken auf dem Kontinent ist in den vergangenen Jahrzehnten um 25 Prozent zurückgegangen. Laut dem nationalen brasilianischen Statistikinstitut hat die katholische Kirche im Land in diesem Jahrhundert pro Tag 465 Gläubige verloren.
Transatlantisches Reisen
Die Dauer der Überfahrt von Europa nach Amerika hat sich im Laufe eines Jahrhunderts folgendermaßen verringert: Im Jahre 1801 stellte der einer Hamburger Reederei gehörige Dreimaster „Hoffnung“ mit der Reisedauer von 30 Tagen einen Rekord auf. Bis dahin hatten Segelschiffe im Durchschnitt 33 Tage zum Kreuzen des Ozeans gebraucht. Bereits 18 Jahre später, 1819, brauchte…
Argentinien: Tag 2 nach den Präsidentschaftswahlen | Eine Analyse
Alberto Fernandez hat mit rund 48,1 Prozent die Wahlen in Argentinien gewonnen. Cristina Kirchner wird unter ihm Vizepräsidentin.
Kautschuk – Mythologie und Wirklichkeit
Werner Herzogs 1982 gedrehter Spielfilm ‚Fitzcarraldo‚ über einen Kautschuk-Baron, der einen Flussdampfer durch den peruanischen Dschungel transportieren ließ, hat eine reale Vorlage: Carlos Fermín Fitzcarrald López (1862-1897), ein peruanischer Kautschukhändler, der während des Kautschukbooms im riesigen Gebiet zwischen den Flüssen Ucayali und Madre de Dios die tropischen Regenwälder kontrolliert und mit Gewalt die indigene Bevölkerung zur Zwangsarbeit in…