Aus den Akten auf die Bühne: Chile – Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie?

Szenische LesungMittwoch, 7. Juni, 18:00 UhrSimón-Bolívar-Saal Proteste von Schüler:innen gegen eine Erhöhung der Metropreise um 30 Pesos lösten in Chile im Oktober 2019 eine soziale Rebellion aus. Aus der Kritik an 30 Pesos wurde schnell eine Kritik an der Politik der letzten 30 Jahre nach dem Ende der Pinochet-Diktatur. Die Rebellion richtete sich gegen die…

Veranstaltungshinweis. Patricio Guzmán: Mi país imaginario/ Land meiner Träume

Aus den Protesten gegen die Erhöhung der Metropreise in Santiago de Chile entwickelte sich im Oktober 2019 ein sozialer Aufstand, wie ihn das Land seit langem nicht mehr erlebt hatte. Rund 1,5 Millionen Menschen demonstrierten für ein gerechteres Bildungs- und Gesundheitssystem sowie für eine neue Verfassung. An vorderster Stelle: die Frauen. „Wie war es möglich,…

Nelson Rodrigues: „Kuss im Rinnstein“

Der Totentanz der brasilianischen Familie war das zentrale Thema der Theaterstücke von Nelson Rodrigues (1912–1980), dem bedeutendsten Dramatiker Brasiliens. Mit der ihm eigenen Gnadenlosigkeit zeichnete er die zerrütteten Verhältnisse als Brutstätte für Inzest, Mord, Vergewaltigung, sexuelle Exzesse und entlarvte kompromisslos die toxischen, scheinheiligen Gesellschaftsstrukturen. „Unangenehmes Theater“ wollte er machen, „den Leuten im Parkett Typhus und…

100 Jahre ‚Semana de Arte Moderna‘ in São Paulo. Der Aufbruch der brasilianischen Kultur in die Moderne

Eine Veranstaltung des Förderkreises des IAI und des Ibero-Amerikanischen Institutsin Kooperation mit dem Lateinamerika-Institut der FU Berlin,der Musikhochschule Weimarund der Botschaft der Republik Brasilien.Programm in vier PhasenStand 21.03.22 1 Der Aufbruch in die Moderne Dienstag 26.4./ 18 Uhr – IAI/SBS: EröffnungDie Bedeutung der Semana für die kulturelle Entwicklung BrasiliensDiskussion mit Prof. Tiago de Oliveira Pinto,…

100 Jahre Semana de Arte Moderna: Die Feierlichkeiten in Brasilien und eine Veranstaltungsreihe des Förderkreises

Von Peter B. Schumann „Das Hauptereignis der brasilianischen Kultur fand in São Paulo statt: die Woche der modernen Kunst. Sie markierte den Beginn der Bewegung des Modernismus, die unsere Kultur und das ganze Land revolutionierte.“ Das geschah 1922 und wird heute – wie in diesem offiziellen Trailer – als ein kulturelles Jahrhundertereignis gefeiert. Die Woche…

Argentinien | Zwischen Covid 19 und Wirtschaftskrise

Das erste Jahr der Regierung von Alberto Fernández  Die neue Mitte-Links-Regierung alter peronistischer Tradition stand von Anfang an vor riesigen Problemen, die die rechts-konservative Regierung unter Präsident Mauricio Macri hinterlassen hatte: der hohe Berg an Auslandsschulden, das zerrüttete Sozial- und Bildungssystem, die immer weiter wachsende Verarmung, die selbst Teile der Mittelschicht erfasste, die maßlose Sojaproduktion.

Chile im Wasserstress

Herzliche Einladung zur Präsenz-Veranstaltung mit Life-Übertragung. Mo, 21.9.2020, 18:00 Uhr 2019 waren wieder weite Teile der Welt von Trockenheit und Waldbränden heimgesucht. Der Wasserstress nimmt weltweit zu. Chile musste den Agrarnotstand wegen Dürre ausrufen. Die menschengemachte Erderwärmung spielte dabei eine Rolle, die verstärkte Nutzung fossiler Wasservorräte in der exportorientierten Forst- und Landwirtschaft wie auch im Bergbau. Der Grundwasserspiegel sinkt, Gletscher schmelzen,…

Cine Iberoamericano Berlin 2020

Das Filmschaffen Iberoamerikas ist äußerst vielfältig und facettenreich. Nach wie vor gelangt aber nur ein kleiner Ausschnitt aus dieser großen Bandbreite in die deutschen Kinos. Das Instituto Cervantes und das Ibero-Amerikanische Institut nehmen die Internationalen Filmfestspiele Berlin daher wieder zum Anlass, um gemeinsam mit anwesenden Regisseur*innen und anderen Akteur*innen aus der Film- und Medienbranche über…

‚El Cervantes tiene un corazón panhispánico‘

Als im März 2003 das Instituto Cervantes seine Türen in Berlin öffnete, weihte Mario Vargas Llosa die nach ihm benannte Bibliothek im Haus ein.  Für Ignacio Olmos, den Gründungsdirektor, war es ein gutes Omen, dass die Bibliothek eines spanischen Kulturzentrums  von keinem spanischen Schriftsteller eröffnet wurde, sondern von einem peruanischen.

Die Indigenen und der mangelnde Wille politischer Eliten

Die ILO-Konvention 169 ist das einzige international völkerrechtlich verbindliche Instrument zur Durchsetzung der Rechte indigener Völker. Sie ist  1989 auf der damaligen Generalversammlung  der Internationalen Arbeitsorganisation  ILO verabschiedet worden und 1991 in Kraft getreten. Sie wurde von 22 Ländern ratifiziert. 1995 auch von Honduras. Zumindest auf dem Papier.