Der Totentanz der brasilianischen Familie war das zentrale Thema der Theaterstücke von Nelson Rodrigues (1912–1980), dem bedeutendsten Dramatiker Brasiliens. Mit der ihm eigenen Gnadenlosigkeit zeichnete er die zerrütteten Verhältnisse als Brutstätte für Inzest, Mord, Vergewaltigung, sexuelle Exzesse und entlarvte kompromisslos die toxischen, scheinheiligen Gesellschaftsstrukturen. „Unangenehmes Theater“ wollte er machen, „den Leuten im Parkett Typhus und…
Kategorie: Veranstaltung
100 Jahre ‚Semana de Arte Moderna‘ in São Paulo. Der Aufbruch der brasilianischen Kultur in die Moderne
Eine Veranstaltung des Förderkreises des IAI und des Ibero-Amerikanischen Institutsin Kooperation mit dem Lateinamerika-Institut der FU Berlin,der Musikhochschule Weimarund der Botschaft der Republik Brasilien.Programm in vier PhasenStand 21.03.22 1 Der Aufbruch in die Moderne Dienstag 26.4./ 18 Uhr – IAI/SBS: EröffnungDie Bedeutung der Semana für die kulturelle Entwicklung BrasiliensDiskussion mit Prof. Tiago de Oliveira Pinto,…
100 Jahre Semana de Arte Moderna: Die Feierlichkeiten in Brasilien und eine Veranstaltungsreihe des Förderkreises
Von Peter B. Schumann „Das Hauptereignis der brasilianischen Kultur fand in São Paulo statt: die Woche der modernen Kunst. Sie markierte den Beginn der Bewegung des Modernismus, die unsere Kultur und das ganze Land revolutionierte.“ Das geschah 1922 und wird heute – wie in diesem offiziellen Trailer – als ein kulturelles Jahrhundertereignis gefeiert. Die Woche…
Brasiliens Aufbruch in die Moderne. Zum 100. Jahrestag der Semana de Arte Moderna
Am 13. Februar 1922 – heute vor einhundert Jahren – traf sich eine Gruppe von Kulturschaffenden im Teatro Municipal von São Paulo, um der Kultur Brasiliens neue Perspektiven in die Zukunft zu eröffnen. Dieses Ereignis ging als Semana de Arte Moderna in die Annalen ein und wird in diesem Jahr als Aufbruch in die Moderne…
Argentinien | Zwischen Covid 19 und Wirtschaftskrise
Das erste Jahr der Regierung von Alberto Fernández Die neue Mitte-Links-Regierung alter peronistischer Tradition stand von Anfang an vor riesigen Problemen, die die rechts-konservative Regierung unter Präsident Mauricio Macri hinterlassen hatte: der hohe Berg an Auslandsschulden, das zerrüttete Sozial- und Bildungssystem, die immer weiter wachsende Verarmung, die selbst Teile der Mittelschicht erfasste, die maßlose Sojaproduktion.
Chiles Wasserproblematik
Unsere Veranstaltung auf YouTube! https://www.youtube.com/watch?v=YEp4R8-tXzUjkrj idnij Eine Veranstaltung des Förderkreises des IAI in Kooperation mit dem Ibero-Amerikanischen Institut, dem Lateinamerika-Forum und der Heinrich-Böll-Stiftung
Chile im Wasserstress
Herzliche Einladung zur Präsenz-Veranstaltung mit Life-Übertragung. Mo, 21.9.2020, 18:00 Uhr 2019 waren wieder weite Teile der Welt von Trockenheit und Waldbränden heimgesucht. Der Wasserstress nimmt weltweit zu. Chile musste den Agrarnotstand wegen Dürre ausrufen. Die menschengemachte Erderwärmung spielte dabei eine Rolle, die verstärkte Nutzung fossiler Wasservorräte in der exportorientierten Forst- und Landwirtschaft wie auch im Bergbau. Der Grundwasserspiegel sinkt, Gletscher schmelzen,…
Cine Iberoamericano Berlin 2020
Das Filmschaffen Iberoamerikas ist äußerst vielfältig und facettenreich. Nach wie vor gelangt aber nur ein kleiner Ausschnitt aus dieser großen Bandbreite in die deutschen Kinos. Das Instituto Cervantes und das Ibero-Amerikanische Institut nehmen die Internationalen Filmfestspiele Berlin daher wieder zum Anlass, um gemeinsam mit anwesenden Regisseur*innen und anderen Akteur*innen aus der Film- und Medienbranche über…
‚El Cervantes tiene un corazón panhispánico‘
Als im März 2003 das Instituto Cervantes seine Türen in Berlin öffnete, weihte Mario Vargas Llosa die nach ihm benannte Bibliothek im Haus ein. Für Ignacio Olmos, den Gründungsdirektor, war es ein gutes Omen, dass die Bibliothek eines spanischen Kulturzentrums von keinem spanischen Schriftsteller eröffnet wurde, sondern von einem peruanischen.
Die Indigenen und der mangelnde Wille politischer Eliten
Die ILO-Konvention 169 ist das einzige international völkerrechtlich verbindliche Instrument zur Durchsetzung der Rechte indigener Völker. Sie ist 1989 auf der damaligen Generalversammlung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO verabschiedet worden und 1991 in Kraft getreten. Sie wurde von 22 Ländern ratifiziert. 1995 auch von Honduras. Zumindest auf dem Papier.
Muttersprache auf Zeit
Die Romane des Guatemalteken Eduardo Halfon sind Gäste auf Dauer in der Bibliothek des IAI. Halfons polnischer Boxer hatte 2014 außerdem einen Auftritt ohne Autor im derzeit ruhenden Literarischen Terzett der „Freunde des IAI“. Nun aber ist der Schriftsteller selbst zu Gast.
‚Auf den Spuren von Jesu‘ in Wedding
Ein Erfahrungsbericht von Peter B. Schumann |Zur Einstimmung auf die Veranstaltung am 2. Dezember 2019 im Ibero-Amerikanischen Institut, Berlin. Gottesdienst im Salomon-Tempel der Igreja Universal do Reino de Deus in São Paulo. 10.000 Gläubige feiern zusammen mit ihrem Oberhirten und Kirchengründer, dem selbsternannten Bischof Edir Macedo, die Einweihung des neuen Zentrums der Igreja. Das riesige…