Evangelikale Kirchenführer-Unternehmer als Präsidentenmacher. Was kommt auf Lateinamerika zu? Einige Daten: Der Anteil der Katholiken auf dem Kontinent ist in den vergangenen Jahrzehnten um 25 Prozent zurückgegangen. Laut dem nationalen brasilianischen Statistikinstitut hat die katholische Kirche im Land in diesem Jahrhundert pro Tag 465 Gläubige verloren.
Kategorie: Veranstaltung
Transatlantisches Reisen
Die Dauer der Überfahrt von Europa nach Amerika hat sich im Laufe eines Jahrhunderts folgendermaßen verringert: Im Jahre 1801 stellte der einer Hamburger Reederei gehörige Dreimaster „Hoffnung“ mit der Reisedauer von 30 Tagen einen Rekord auf. Bis dahin hatten Segelschiffe im Durchschnitt 33 Tage zum Kreuzen des Ozeans gebraucht. Bereits 18 Jahre später, 1819, brauchte…
Argentinien: Tag 2 nach den Präsidentschaftswahlen | Eine Analyse
Alberto Fernandez hat mit rund 48,1 Prozent die Wahlen in Argentinien gewonnen. Cristina Kirchner wird unter ihm Vizepräsidentin.
Kautschuk – Mythologie und Wirklichkeit
Werner Herzogs 1982 gedrehter Spielfilm ‚Fitzcarraldo‚ über einen Kautschuk-Baron, der einen Flussdampfer durch den peruanischen Dschungel transportieren ließ, hat eine reale Vorlage: Carlos Fermín Fitzcarrald López (1862-1897), ein peruanischer Kautschukhändler, der während des Kautschukbooms im riesigen Gebiet zwischen den Flüssen Ucayali und Madre de Dios die tropischen Regenwälder kontrolliert und mit Gewalt die indigene Bevölkerung zur Zwangsarbeit in…
Mit den Waffen der Stasi
Die Euskadi Ta Askatasuna (ETA) wurde 1959 während der Franco-Diktatur von einigen Studenten der Jesuitenuniversität von Bilbao gegründet. Das Ziel, die Unabhängigkeit des Baskenlandes, wurde von Anfang an mit gewalttätigen Aktionen verfolgt. Auch in der Ära nach Franco, im demokratischen Spanien, setzte die baskische Terrororganisation (bis 2011) ihre Anschläge fort. Sie kosteten über 800 Menschen das…
Venezuela: Wissenschaftliches Leben am gesellschaftspolitischen Abgrund |la vida académica en el abismo socio-político
Der Literaturwissenschaftler Luis Miguel Isava berichtet über den universitären Alltag in Caracas. El investigador literario Luis Miguel Isava reporta sobre la cotidianidad universitaria en Caracas In einem Land, dessen Strukturen in allen Bereichen nahezu zusammengebrochen sind, dürfte es sehr schwierig sein, einen auch nur halbwegs geordneten Lehr- oder Studienbetrieb aufrechtzuerhalten. Die öffentlichen Hochschulen haben es…
Europawahlen 2019 in Deutschland | Eine Analyse von Franco Delle Donne für alle hispanohablantes
Am 2. Juli 2019 wird Franco Delle Donne (Freunde des IAI) gemeinsam mit dem Journalisten Andreu Jerez im IAI über den Rechtsruck in Europa diskutieren. Vorab veröffentlichen wir hier seine Analyse der Europawahl-Ergebnisse in Deutschland.
Poetas venezolanos
La poesía venezolana ha sido tal vez la que menos difusión ha conocido entre las escritas en el continente hispanoamericano. Sin embargo, la reciente diáspora de intelectuales y estudiosos de la literatura venezolana han sido los elementos que han despertado un creciente interés en ella.
‚El Cubano Global‘
Was die von ihr in die Literatur eingeführte Bezeichnung in den Blick rücken soll, erklärt die kubanisch/US-amerikanische Autorin Ruth Behar hier:
Jünger Bolaño
Als wohl wichtigsten Autoren der lateinamerikanischen Literatur des 21. Jahrhunderts bezeichnet die Berliner Lateinamerikanistin Susanne Klengel (LAI/FU) den chilenischen Schriftsteller Roberto Bolaño. Als Meister der Camouflage, der seine Leser gezielt vor Rätsel stellt und abgründige Szenarien latenter Gewalt schafft, die sich nicht immer spielerisch und ironisch auflösen, sondern bisweilen in extreme Gewalt umschlagen.
Erinnerung versus Geschichte – eine mexikanische Kontroverse
Als die mexikanische Geschichtswissenschaftlerin Daniela Gleizer vor einigen Jahren in einem Aufsatz das Bild des Diplomaten Gilberto Bosques revidierte, der als eine Art ‚mexikanischer Schindler‘ in die Geschichtsbücher eingegangen war, erntete sie viel Kritik. Besonders scharf wurde sie von der mexikanischen Filmemacherin Lillian Lieberman angegriffen, die 2010 den Film „Visa al Paraíso“ gedreht hat; eine…
Die Lieblingsbücher der Berliner Latino-Autoren
Die in Berlin lebende Schriftstellerin Esther Andradi lädt Kollegen und Kolleginnen zur gemeinsamen Lektüre in die Kreuzberger Buchhandlung andenbuch ein. Gelesen wird nicht aus den eigenen Werken, sondern aus Büchern, die den literarischen Werdegang der illustren Runde besonders geprägt haben. Wer hin und wieder die Veranstaltungen der ‚Freunde des IAI‘ besucht, wird auf vertraute Namen treffen….