Sergio Ramírez zu seinem Staatsbürgerschaftsentzug

Nach einem Artikel zu der Verbannung von Hunderten von politischen Gefangenen aus Nicaragua, teilen wir nun mit Ihnen ein Interview mit dem Schriftsteller und Ehrenpräsidenten des Förderkreises, Sergio Ramírez, über den von der Ortega Regierung verordneten Entzug seiner Staatsbürgerschaft, zusammen mit weiteren 93 prominenten Oppositionellen: https://elpais.com/internacional/2023-02-17/sergio-ramirez-la-idea-de-arrancarte-nicaragua-es-absurda-es-un-acto-de-debilidad.html Bildquelle: El Periódico/EFE

Sergio Ramírez: Desterrados, pero libres

Letzte Woche hat die Regierung Nicaraguas überraschend 222 politische Gefangene aus dem Haft entlassen und umittelbar danach aus dem Land verbannt, in die USA überführt, und ihnen die Staatsbürgerschaft entzogen. Das spektakuläre Ereignis bringt die zugespitzte politische Lage im mittelamerikanischen Land in eine neue, noch sehr unklare Phase. Dazu schreibt Sergio Ramírez, ehemaliger Vizepräsident Nicaraguas…

Vandalen zerstören Kunstwerke in Brasilia

Autor: Peter B. Schumann Am vergangenen Sonntag erstürmten Tausende von Anhängern des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro den ‚Platz der drei Gewalten‘ in Brasilia, das Zentrum der brasilianischen Demokratie. Sie zerbrachen Fensterscheiben, zerstörten Mobiliar und hinterließen in vielen Räumen ein Trümmerfeld. Die Meute machte auch nicht vor den zahlreichen Kunstwerken halt, die sich überall befanden….

Aufbruch in eine neue Zeit. Brasiliens kulturpolitischer Neubeginn

Von Peter B. Schumann Die Regierungszeit von Jair Messias Bolsonaro war verheerend für die brasilianische Kultur. Er hatte einen Kulturkampf gegen alle gesellschaftskritischen Ausdruckformen entfesselt und nur noch gefördert, was ein positives Erscheinungsbild des Riesenlandes vermittelt. Das alles wird sich jetzt ändern, denn am 1. Januar hat Luiz Ignacio Lula da Silva seine dritte Präsidentschaft…

Ein einzigartiger brasilianischer Denker

Zum 100. Geburtstag von Darcy Ribeiro Von Peter B. Schumann „Ich habe viel über mein Leben mit den Indigenen geschrieben, denn ich habe viel von ihnen gelernt. Und über den Amazonas, dieser von geradezu verrückten Produzenten ausgebeuteten Region. Sie wollen nicht begreifen, dass die Existenzgrundlage von vielen Millionen Brasilianern, die direkt vom Amazonas leben, durch…

Der Amtsantritt von Gabriel Boric in Chile. Der Anfang einer „Scharnierpräsidentschaft“ inmitten eines Verfassungsprozesses.

Am 11.03. übernahm der linke Politiker Gabriel Boric das Präsidentenamt in Chile, nachdem er im Dezember den rechtsextremen Kandidaten Kast in einer Stichwahl besiegte. Nach mehreren Jahren zunehmender Polarisierung und inmitten eines komplexen Verfassungsprozesses muss sich der junge Präsident mit großen sozialen Erwartungen und Hoffnungen auseinandersetzen. Claudia Zilla, Senior Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und…

Ibero-Amerikanisches Kino

Alle Festivalfilme aus Iberoamerika finden Sie in dem Blog Cine Iberoamericano Berlín Tickets sichern! Viel Spaß beim Berlinale-Besuch mit echten Filmen und echten Menschen! Foto: ©️Ibero-Amerikanisches Institut; public domain

Bolsonaros Kulturpolitik: Der Protest reißt nicht ab

Seit Präsident Bolsonaro in Brasilien herrscht, betreibt er eine radikale Umkehr in der Kulturpolitik des Landes, denn er hält sie für „kommunistisch unterwandert“. Deshalb hat er beispielsweise das Kulturministerium zu einem Sekretariat herabgestuft, die Leitung einer bekannten Schauspielerin übertragen und sie vergangene Woche wieder abgesetzt. Gegen diese Desavouierung der brasilianischen Kultur und ihre Folgen reißt…

Corona | Ecuador | Steinmeier

Zu katastrophalen Zuständen führt die anbrechende Corona-Pandemie in Ecuador: In der Küstenmetropole Guayaquil ist das Gesundheitssystem zusammengebrochen. In den Medien waren in den vergangenen Tagen Bilder von Leichen auf den Straßen Guayaquils zu sehen. Der in Guayaquil ansässige Salesianer-Padre  P. Marcelo Bravo  bestätigte der Katholischen Presseagentur Österreich diese Berichte . Hier das Interview mit ihm.

Corona in Argentinien

Wie in Spanien und Italien wurde, was vielleicht weniger bekannt ist,  auch in Argentinien eine rigide Ausgangssperre verhängt. Das Wirtschaftsleben des Landes  verharrt in Schockstarre. In ihrer neuen Reportage berichtet die in Buenos Aires ansässige investigative Journalistin Gaby Weber,  welche Auswirkungen die Krise auf ein Land auf der südlichen Halbkugel hat, das schon vor Corona…

„Was ist los in Lateinamerika?“

In den Nullerjahren des 21. Jahrhunderts nährten die Länder Lateinamerikas die Hoffnung, dass das globalisierte Zeitalter eines der partnerschaftlichen Beziehungen  sein könnte. Vielen Menschen ging es besser, dank guter Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt wurden soziale Wohltaten ausgeteilt. Mehrere Länder arbeiteten ihre Militärdiktaturen auf, leiteten Friedensprozesse ein, stärkten die Zivilgesellschaften und die Frauenrechte.

‚Südamerika kommt nicht zur Ruhe‘

Machtwechsel in Argentinien, Proteste in Chile, Volksaufstand in Ecuador, gesellschaftlicher Zusammenbruch in Venezuela. Südamerika befindet sich im Krisenmodus.   In der Sendung „Tagesgespräch“ des Schweizer Rundfunks liefert der Südamerika-Experte Wolf Grabendorff  („Freunde des IAI“) die Analyse dazu.