Morgen, Mittwoch, 30. Oktober 2019, wird der chilenische Autor Carlos Franz zu Gast im IAI sein und über seinen soeben auf Deutsch erschienenen Roman „Das Quartett der Liebenden“ sprechen. Heute ist in der FAZ ein empfehlenswerter Beitrag des Autors zu den Protesten in seiner Heimat Chile zu lesen: „Das Wissen um Ungerechtigkeit entschuldigt nicht den…
Kategorie: Aktuelles
Spuren indigener Perspektiven auf der Frankfurter Buchmesse
Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels hat in diesem Jahr der brasilianische Fotograf Sebastiao Salgado für sein Lebenswerk entgegengenommen. „Meine Sprache ist das Licht„, sagte Salgado in seiner anschließenden Rede, in der er den indigenen Völkern Lateinamerikas dankte, dass er ihr Leben dokumentieren durfte. Denn die Perspektive, aus der das Licht auf ihr Leben fiel, ist…
Krise in Ecuador
Die Einladung zur Jahreskonferenz des Lateinamerika-Vereins in Frankfurt a. M. musste Präsident Lenín Moreno absagen, da er sich mit den größten Massenprotesten seit dreißig Jahren in seinem Land konfrontiert sah. Die Unruhen hatten sich an den stark gestiegenen Treibstoffpreisen entzündet.
Lateinamerikatag 2019 mit Lenín Moreno
Der Präsident der Republik Ecuador ist Ehrengast des 70. Lateinamerika-Tags. In der diesjährigen Hauptversammlung des Lateinamerika-Vereins wird am 8. und 9. Oktober in Frankfurt a.M. der aktuellen Wirtschaftsentwicklung Lateinamerikas besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es geht um Smart Cities, Maschinen- und Bergbau, Energie, Healthcare, logistische Infrastruktur und – ganz generell – um Ecuadors wirtschaftliche Entwicklung. Foto: Lenín Moreno via Wikimedia…
Mitmachen!
Das Voting für den LiBeraturpreis 2019 hat begonnen und läuft bis 16. Juni | 24:00 Uhr. Der LiBeraturpreis ist ein Literaturpreis, der ausschließlich an Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt vergeben wird. Seit 2013 übernimmt der Verein Litprom unter der Regie der Frankfurter Buchmesse die Verleihung.
Perspektivenwechsel
Deutsche Politik aus spanischer und lateinamerikanischer Sicht Am 2. Juli 2019 werden die Journalisten Andreu Jerez und Franco Delle Donne im Gespräch mit David Olmos den europaweiten Rechtsruck unter besonderer Berücksichtigung des Erfolgs der deutschen AfD analysieren.
Schreiben in und außerhalb Kubas
Die Freiheit von Andersdenkenden hat in der kubanischen Literatur nur außerhalb Kubas ein Domizil – daran erinnert der Kulturjournalist Peter B. Schumann in seinem Deutschlandfunk-Feature über die kubanische Dissidenten-Literatur.
Brasilien: Theater gegen die Norm
In Brasilien hat mit der politischen Kehrtwende auch eine kulturelle eingesetzt. Darunter leidet vor allem jede Form von Kultur, die nicht einer bestimmten gesellschaftlichen Norm entspricht. So darf der auf der Berlinale gezeigte Spielfilm von Wagner Moura über den Revolutionär Marighella nicht gezeigt werden. Und das Theaterstück „Das Evangelium nach Jesus, der Königin des Himmels“ über…
London | Botschaft von Ecuador| Gerüchte um Julian Assange
Vor der Botschaft wartet die internationale Presse darauf, dass Julian Assange in wenigen Stunden die Ecuadorianische Botschaft verlassen muss.
Kurze Auszeit vom Desaster
Venezuelas kulturelle Überlebensstrategien Ein Beitrag von Peter B. Schumann* „Das Kulturzentrum Trasnocho bleibt bis auf weiteres geschlossen. Nach der Explosion eines Generators in Congresa ist die Stromversorgung völlig zusammengebrochen. Bevor das Problem nicht gelöst ist, können wir keine Vorstellungen durchführen.“ So heißt es seit Tagen auf der Webseite des berühmten Kulturzentrums Trasnocho in Caracas. Endlos…
Nicaraguas kritische Journalisten in Haft oder außer Landes getrieben
Seit dem Aufstand der Bürgergesellschaft gegen eine Rentenreform 2018 gehen Präsident Ortega und Vizepräsidentin Murillo gewaltsam gegen die Opposition und auch die Medien vor, die letzte Bastion des öffentlichen Widerstands, nachdem jegliche Demonstrationen verboten wurden. Ein Beitrag von Peter B. Schumann* „Miguel Mora hat wie viele andere in seinem TV-Programm lediglich Informationen verbreitet. Das hat…
Über die Lage in Venezuela
Wie schauen venezolanische Künstler*innen in diesen Tagen, in denen sich die Lage dramatisch zuspitzt, auf ihr Land? Die Deutsche Welle hat sieben von ihnen um eine Einschätzung gebeten. Unter ihnen auch die Übersetzerin und Lyrikerin Claudia Sierich Georgi („Freunde des IAI“). Hier die Antworten auf deutsch und in spanisch. Foto: Alexcocopro via Wikimedia Commons…