Brasilien: Wie das Weltklima vom Ausgang einer Wahl abhängt

Ausgetrocknete Flüsse, Waldbrände, schlechte Ernten und dann Überschwemmungen. Dieser Sommer hat die Folgen des Klimawandels weltweit vor Augen geführt. Die Zerstörung der Regenwälder ist einer der Gründe. Bereits unter Temer wurden die Amazonas-Schutzgebiete verkleinert. Und nun hat Jair Bolsonaro, der ultrarechte Präsidentschaftskandidat, der als Favorit in die Stichwahlen am 28. Oktober geht, schon im Wahlkampf angekündigt, dass er das Umweltministerium abschaffen, die Strafen für Verstöße gegen Umweltrecht senken und den Amazonas-Regenwald für Rinderzüchter und Sojafarmer öffnen will. Düstere Aussichten für das Weltklima.

In Berlin beschäftigen sich in den Tagen nach der Wahl gleich zwei Veranstaltungen mit Brasilien und dem Amazonas-Regenwald. Am Dienstag, den 30. Oktober, 18 Uhr werden im Ibero-Amerikanischen Institut der brasilianische Soziologe Dr. Luiz Ramalho (Berlin) und Dr. Claudia Zilla (Stiftung Wissenschaft und Politik)  Resultate und Folgen der Wahl analysieren. Und am 1. November lädt das Rathaus Charlottenburg zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein. Unter dem Motto: Amazonien zerstört, Klimawandel verschärft – Was tun Kommunen?

Berlin hat sich im Rahmen des Klima-Bündnis verpflichtet, die Bewohner*innen des Regenwaldes im Kampf um den Erhalt ihres Lebensraums zu unterstützen. Seit 2017 verfügt die Hauptstadt über ein Energie- und Klimaschutzprogramm, den Fahrplan für eine klimaneutrale Stadt. Bei der öffentlichen Beschaffung von Holzprodukten ist Berlin Vorbild. Aber reicht das? Was kann Berlin von anderen Kommunen lernen? Das sind einige der Fragen, denen auf der Veranstaltung nachgegangen wird.

Das Programm im Detail gibt es hier: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2018/pressemitteilung.749798.php

Do 1.11.2018, 18:30 Uhr | Rathaus Charlottenburg |Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin

Foto: Wikimedia Commons

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s