Autor: Peter B. Schumann Am vergangenen Sonntag erstürmten Tausende von Anhängern des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro den ‚Platz der drei Gewalten‘ in Brasilia, das Zentrum der brasilianischen Demokratie. Sie zerbrachen Fensterscheiben, zerstörten Mobiliar und hinterließen in vielen Räumen ein Trümmerfeld. Die Meute machte auch nicht vor den zahlreichen Kunstwerken halt, die sich überall befanden….
Schlagwort: Brasilien
Wolf Grabendorff: Sturm auf den Kongress in Brasilien
Unser Mitglied, der Politologe und Lateinamerika-Experte Wolfgang Grabendorff, hat in einem halbstündigen Interview im Schweizer Rundfunk die Hintergründe des Sturms auf das brasilianische Regierungsviertel und die Krise in Brasilien ausführlich analysiert. Unter diesem Link ist diese hervorragende Untersuchung zu hören: https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/wolf-grabendorff-sturm-auf-den-kongress-in-brasilien?id=12315121 Bildquelle: Marcelo Camargo/Agencia Brasil
Aufbruch in eine neue Zeit. Brasiliens kulturpolitischer Neubeginn
Von Peter B. Schumann Die Regierungszeit von Jair Messias Bolsonaro war verheerend für die brasilianische Kultur. Er hatte einen Kulturkampf gegen alle gesellschaftskritischen Ausdruckformen entfesselt und nur noch gefördert, was ein positives Erscheinungsbild des Riesenlandes vermittelt. Das alles wird sich jetzt ändern, denn am 1. Januar hat Luiz Ignacio Lula da Silva seine dritte Präsidentschaft…
Unsere erste Präsenzveranstaltung!
Am kommenden Dienstag, den 26.4., um 18 Uhr, wird unsere Vortragsreihe ‚Semana de Arte Moderna‘ nun endlich eröffnet. Dazu möchten wir Sie alle noch einmal herzlich einladen, denn leider können wir sie nicht ins Internet übertragen. 100 Jahre Semana de Arte ModernaBrasiliens Aufbruch in die Moderne Gesprächsrunde Vor 100 Jahren trafen sich im Teatro Municipal…
Vier Mal Lateinamerika | Die publizistischen Reisen des Peter B. Schumann
Teil I: Brasilien (Textauszüge eines SWR-Features) In Zeiten der Pandemie, in denen der Aufbruch in fremde Welten vorübergehend wieder zu einer Utopie geworden zu sein scheint, kommt den Reisen anderer, die unseren Blick auf die Welt beeinflusst haben, neue Aufmerksamkeit zu. Der Publizist Peter B. Schumann reist seit den 1960er Jahren nach Lateinamerika. Der…
Corona-Krise und politische Konfrontation in Brasilien
Der Präsident, die Bevölkerung und die Demokratie unter Druck Die Pandemie ist inmitten einer politischen Krise ausgebrochen und macht diese sichtbarer. Der starken politischen Polarisierung für und gegen den Präsidenten sowie seiner Konfrontation mit den anderen Gewalten gesellt sich nun ein Streit um das geeignete Corona-Management hinzu, im Kabinett und vor allem mit den Gouverneuren…
Bolsonaros Kulturpolitik: Der Protest reißt nicht ab
Seit Präsident Bolsonaro in Brasilien herrscht, betreibt er eine radikale Umkehr in der Kulturpolitik des Landes, denn er hält sie für „kommunistisch unterwandert“. Deshalb hat er beispielsweise das Kulturministerium zu einem Sekretariat herabgestuft, die Leitung einer bekannten Schauspielerin übertragen und sie vergangene Woche wieder abgesetzt. Gegen diese Desavouierung der brasilianischen Kultur und ihre Folgen reißt…
Brasiliens Kehrtwende in der Kultur
Bernardo Carvalho im Gespräch mit Peter B. Schumann Brasiliens Präsident Jair Messias Bolsonaro hat für eine so radikale ideologische Kehrtwende gesorgt, wie sie noch nicht einmal die Generäle während der Militärdiktatur in den 1960er bis 1980er Jahren angestrebt haben. Sein Kampf richtet sich gegen das, was er als „marxistische Kultur“ bezeichnet und trifft alle Kulturinstitutionen,…
‚Am Rand der Demokratie‘
… so heisst der Oscar-nominierte Dokumentarfilm von Petra Costa. Seit seiner Nominierung versucht die brasilianische Regierung dieses gesellschaftskritische Werk zu diskreditieren. Von Peter B. Schumann Die Kampagne hat in den letzten Tagen zugenommen. Sie ist Teil eines Kulturkampfes, den die Regierung Bolsonaro gegen alle progressiven Ausdrucksformen unternommen hat. Kurz vor der Preisverleihung haben deshalb mehr als 2.000 brasilianische…
Trademark ‚Gott‘
Evangelikale Kirchenführer-Unternehmer als Präsidentenmacher. Was kommt auf Lateinamerika zu? Einige Daten: Der Anteil der Katholiken auf dem Kontinent ist in den vergangenen Jahrzehnten um 25 Prozent zurückgegangen. Laut dem nationalen brasilianischen Statistikinstitut hat die katholische Kirche im Land in diesem Jahrhundert pro Tag 465 Gläubige verloren.
Der Prediger und die Macht
Seit dem Sieg Jair Bolsonaros taucht der Name des brasilianischen Fernsehpredigers Edir Macedo immer wieder auch in der deutschen Berichterstattung auf. An Macedo, dem in Brasilien diverse Tageszeitungen, Radiosender und der einflußreiche TV-Sender Rede Record gehören, entzündet sich die Diskussion über den wachsenden politischen Einfluss der Evangelikalen nicht nur in Brasilien, sondern in ganz Lateinamerika.
Das eine Buch des Hercule Florence!
Hercule Florence ist ein Multitalent aus dem 19. Jahrhundert. Er ist Erfinder der Zoophonie, Entwickler eines Notationssystems für Vogelstimmen und Vorreiter der Fotografie. 1825 bewarb er sich bei Georg Heinrich von Langsdorff, dem