Vom Geist des Widerstands und dem Schwarzen Frühling 2003 in Cuba

Von Peter B. Schumann 2003 wurden in Cuba nach einer tagelangen Hexenjagd 75 Oppositionelle verhaftet, unter ihnen der Nationalpreisträger Raúl Rivero. Es war einer der schlimmsten Akte gegen die Opposition. Als Schwarzer Frühling ging er in die Geschichte der Insel ein. Sie kamen am frühen Nachmittag des 19. März 2003, die Agenten der kubanischen Stasi,…

Sergio Ramírez zu seinem Staatsbürgerschaftsentzug

Nach einem Artikel zu der Verbannung von Hunderten von politischen Gefangenen aus Nicaragua, teilen wir nun mit Ihnen ein Interview mit dem Schriftsteller und Ehrenpräsidenten des Förderkreises, Sergio Ramírez, über den von der Ortega Regierung verordneten Entzug seiner Staatsbürgerschaft, zusammen mit weiteren 93 prominenten Oppositionellen: https://elpais.com/internacional/2023-02-17/sergio-ramirez-la-idea-de-arrancarte-nicaragua-es-absurda-es-un-acto-de-debilidad.html Bildquelle: El Periódico/EFE

Sergio Ramírez: Desterrados, pero libres

Letzte Woche hat die Regierung Nicaraguas überraschend 222 politische Gefangene aus dem Haft entlassen und umittelbar danach aus dem Land verbannt, in die USA überführt, und ihnen die Staatsbürgerschaft entzogen. Das spektakuläre Ereignis bringt die zugespitzte politische Lage im mittelamerikanischen Land in eine neue, noch sehr unklare Phase. Dazu schreibt Sergio Ramírez, ehemaliger Vizepräsident Nicaraguas…

„Was ist los in Lateinamerika?“

In den Nullerjahren des 21. Jahrhunderts nährten die Länder Lateinamerikas die Hoffnung, dass das globalisierte Zeitalter eines der partnerschaftlichen Beziehungen  sein könnte. Vielen Menschen ging es besser, dank guter Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt wurden soziale Wohltaten ausgeteilt. Mehrere Länder arbeiteten ihre Militärdiktaturen auf, leiteten Friedensprozesse ein, stärkten die Zivilgesellschaften und die Frauenrechte.

‚Südamerika kommt nicht zur Ruhe‘

Machtwechsel in Argentinien, Proteste in Chile, Volksaufstand in Ecuador, gesellschaftlicher Zusammenbruch in Venezuela. Südamerika befindet sich im Krisenmodus.   In der Sendung „Tagesgespräch“ des Schweizer Rundfunks liefert der Südamerika-Experte Wolf Grabendorff  („Freunde des IAI“) die Analyse dazu.

Krise in Ecuador

Die Einladung zur Jahreskonferenz des Lateinamerika-Vereins in Frankfurt a. M.  musste Präsident Lenín Moreno  absagen, da er sich mit den größten Massenprotesten seit dreißig Jahren in seinem Land konfrontiert sah. Die Unruhen hatten sich an den stark gestiegenen Treibstoffpreisen entzündet.

América Latina en la era Trump (2a parte)

Por Cortesía de nuestro miembro Wolf Grabendorff ……. Una política nacional recelosa frente a los «vecinos del sur» Para el gobierno de Trump, el eje de todas las consideraciones políticas es el «poder de caos» de América Latina. Desde el comienzo de la campaña electoral, el tema central fue el freno a la inmigración, que…

Rechtswende in Lateinamerika.

Die Regierung Macri und das Ende des progressiven Zyklus | Diskussion | Mittwoch, 15.02.2017 | 19.00 Uhr | Simón-Bolívar-Saal | Sprache: Deutsch |

Rückwärts in die Zukunft?

Kuba nach dem Tod Fidel Castros | Diskussion | Freitag, 20.01.2017 | 19.00 Uhr | Simón-Bolívar-Saal | Sprache: Deutsch |