Die von Buenos Aires aus arbeitende Journalistin und taz-Mitgründerin Gaby Weber hat soeben eine neue Reportage ins Netz gestellt, die ein Stimmungsbild aus Lima liefert: Der reibungslose Abfluss der Mineralien – Peru in der Sackgasse „Anfang April erschüttert ein Aufstand die peruanische Hauptstadt Lima. Die Lastwagenfahrer protestieren gegen die erneut gestiegenen Benzinpreise und die Bauern…
Schlagwort: Peru
Platz 1 der peruanischen Charts: die Nationalhymne auf Quechua
Ursprünglich war es eigentlich nur als ein Werbegag für einen privaten Fernsehsender gedacht. Der im Sommer gewählte neue peruanische Präsident Pedro Castillo hatte im Wahlkampf versprochen, die Provinzen stärker an den politischen Entscheidungen zu beteiligen und die indigenen Kulturen zu fördern. Auch viele zentrale Wahlveranstaltungen seiner Kampagne fanden in der Provinz und nicht in Lima…
Zwischen Kultur und Konflikt | Teresa Ruiz Rosas erhält Premio Nacional de Literatura 2020
Jedes Jahr gegen Jahresende gibt das Kulturministerium in Lima den Preisträger/die Preisträgerin für den Premio Nacional des ablaufenden Jahres bekannt. 2019 war dies der Theaterregisseur Miguel Rubio, Mitglied des Ehrenkomitees des Förderkreises. Auch 2020 ist die Preisträgerin keine im IAI Unbekannte: Teresa Ruiz Rosas. von Thomas Bremer
PEN erinnert an bedrohte Autorinnen und Autoren: Paola Ugaz (Peru)
Verleumdungsklagen nach Enthüllungen innerhalb katholischer Gruppierung: Die peruanische Investigativjournalistin Paola Ugaz hatte Machenschaften der Gruppierung „Sodalitium Christianae Vitae“ (SCV), einer konservativ-katholischen Laienbewegung, aufgedeckt. Zeugenaussagen, die sie gesammelt hat, legen den SCV-Mitgliedern zur Last, Gehirnwäsche, psychologische und physische Gewalt, sexuelle Übergriffe bis hin zu Vergewaltigungen begangen zu haben.
Zu den peruanisch-chinesischen Beziehungen
In unserem kürzlich veröffentlichen Post Lateinamerika im Detail kam die Sprache auf den Einfluss Chinas in Lateinamerika, der inzwischen weit über Rohstoff-Handelspartnerschaften hinausgeht. Vor einigen Tagen ist der neueste Peru-Länderbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) erschienen, der mit aktuellen Zahlen und Fakten untermauert, dass sich im Fall der peruanisch-chinesischen Beziehungen bereits von einer strategischen Partnerschaft sprechen lässt.
Im Porträt: Miguel Rubio
Zu unserem großen Bedauern fällt auch der ursprünglich für diese Woche im IAI geplante Vortrag des peruanischen Theaterregisseurs Miguel Rubio der Corona-bedingten kulturellen Schockstarre zum Opfer. Miguel Rubio und sein Theaterensemble „Yuyachkani“ sind in Lima beheimatet. Die Truppe widmet sich dem Projekt einer ästhetischen Erinnerungskultur – wie es bereits im Quechua-Namen des Theaterkollektivs anklingt, der…
Premio Nacional de Cultura für Miguel Rubio
Der Premio Nacional de Cultura del Peru ist eine Anerkennung, die der peruanische Staat an Personen und Organisationen verleiht, die zur Konstruktion der kulturellen Identität, zur Förderung der Kreativität und zum Respekt vor der kulturellen Diversität des Landes beiträgt.
Vargas Llosas liberales Plädoyer
Man kennt Mario Vargas Llosa als Liberalen. Zeit seines Lebens war der Peruaner ein politisch engagierter Autor. Jetzt erzählt er, wie er wurde, was er ist. Eine Rezension von Klaus Blume, dpa-Journalist und Mitglied der ‚Freunde des IAI‘ Berlin (dpa) – Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist ein streitbarer Literat. Wenn er nicht gerade an einem…