In unserem kürzlich veröffentlichen Post Lateinamerika im Detail kam die Sprache auf den Einfluss Chinas in Lateinamerika, der inzwischen weit über Rohstoff-Handelspartnerschaften hinausgeht. Vor einigen Tagen ist der neueste Peru-Länderbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) erschienen, der mit aktuellen Zahlen und Fakten untermauert, dass sich im Fall der peruanisch-chinesischen Beziehungen bereits von einer strategischen Partnerschaft sprechen lässt.
Die peruanisch-chinesischen Beziehungen haben sich nicht erst im Zuge der neuen Präsenz Chinas in Lateinamerika entwickelt. Unser Beitragsfoto, das den damaligen peruanischen Vize-Außenminister mit dem damaligen chinesischen Botschafter zeigt, wurde vor neun Jahren bei den Feierlichkeiten zum 40. Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern aufgenommen. Seit dem Jahr 2010, als beide Länder ein Freihandelsabkommen schlossen, ist China zum weltweit wichtigsten Handelspartner Perus aufgestiegen.
In ihrem Länderbericht geht die KAS auch darauf ein, wie China das nicht zuletzt durch Corona entstandene Vakuum in Lateinamerika füllt, um sich als wichtiger Partner bei der Bewältigung der Gesundheitskrise zu etablieren. Erstaunlicherweise hat jedoch in den Monaten Januar bis März 2020, als Wuhan der Hotspot des Corona-Ausbruchs war, zunächst Peru rund 29 Millionen Atemschutzmasken nach China und Hong Kong exportiert, bevor sich dann die Lieferkette umdrehte und Peru nunmehr 5,8 Millionen Masken aus Asien importierte. Im Bericht wird auch die Überlegung Perus erwähnt, das berühmt gewordene Krankenhaus zu erwerben, das innerhalb weniger Tage in Wuhan errichtet worden war.
Der Link zum KAS-Länderbericht vom 6. Mai 2020 ist hier.
Foto: Wikimedia Commons
Ein Kommentar Gib deinen ab