Von Peter B. Schumann 2003 wurden in Cuba nach einer tagelangen Hexenjagd 75 Oppositionelle verhaftet, unter ihnen der Nationalpreisträger Raúl Rivero. Es war einer der schlimmsten Akte gegen die Opposition. Als Schwarzer Frühling ging er in die Geschichte der Insel ein. Sie kamen am frühen Nachmittag des 19. März 2003, die Agenten der kubanischen Stasi,…
Schlagwort: Kuba
„Ich will mich nicht vor mir selbst ekeln, weil ich schweige.“Der kubanische Schriftsteller Angel Santiesteban
Von Peter B. Schumann Angel Santiesteban ist einer der wichtigsten, aber auch radikalsten Autoren der kubanischen Gegenwartsliteratur. In den 1990er Jahren galt er als literarische Hoffnung. Dann verfasste er einen Blog mit dem Titel Die Kinder, die niemand wollte, in dem er sich kritisch mit dem Castro-Regime auseinandersetzte. 2007 erhielt er deshalb Publikationsverbot. Und 2012…
‚Cultura profiláctica‘
Die geräuschlose Verhaftung und Abschiebung des kubanischen Künstlers Hamlet Lavastida Cultura Profiláctica – Diesen Titel hatte der kubanische Künstler Hamlet Lavastida (geboren 1983) seiner im April 2021 im Künstlerhaus Bethanien eröffneten Einzelausstellung gegeben, die sich der Auseinandersetzung mit den Begriffen der ideologischen Sprache im kubanischen Kontext widmete. Nach seinem Aufenthalt als Artist-in-Residence (15. April 2020…
Die Schwestern Acosta
Rita Hernandez de Alma Acosta (1875-1929), Mercedes de Acosta (1893-1963) und Aida de Acosta (1884-1962) Mütterlicherseits entstammten die Schwestern Acosta spanischem Adel – den Herzögen de Alba. Ihr Vater war Ricardo de Acosta, ein Kaufmann aus Kuba, der durch die Dampfschifffahrt zu Wohlstand kam. Die drei hispanoamerikanischen Schwestern erblickten in den USA das Licht der Welt….
Der Wächter der Altstadt von Havanna
Zum Tod von Eusebio Leal Am Freitagmorgen (31. Juli 2020) ist im Alter von 77 Jahren der langjährige Stadthistoriker Havannas und wichtigste Initiator der Altstadtrestaurierung, Eusebio Leal, an einer (eigentlich überwunden geglaubten) Krebserkrankung gestorben. Das hatte zunächst die Granma gemeldet. Die Bedeutung, die Leal für die cubanische Kultur hatte, wird auch daraus deutlich, dass das…
La Cubana oder Ein Leben für die Kunst
Ein Testimonio auf der Opernbühne In diesen Tagen (die Premiere wäre am 26. April gewesen) sollte in der Staatsoper Unter den Linden die Oper „La piccola Cubana“ von Hans-Werner Henze gespielt werden. Das ist auch eine Hommage an den cubanischen Autor Miguel Barnet, auf dessen Roman „La canción de Rachel“ das Libretto beruht und der…
Clandestinos – Kultureller Widerstand in Kuba
Von Peter B. Schumann Nachdem 2018 die alte Garde um Raúl Castro einer jüngeren Generation die Regierungsgeschäfte überlassen hatte, erwarteten viele Beobachter eine innenpolitische Entspannung. Doch das Gegenteil ist eingetreten. Zwar wurden die Möglichkeiten für private Geschäfte erweitert, aber zugleich wurde der kulturelle Spielraum durch neue Auflagen noch stärker reglementiert und die Repression gegen regimekritische…
‚El Cubano Global‘
Was die von ihr in die Literatur eingeführte Bezeichnung in den Blick rücken soll, erklärt die kubanisch/US-amerikanische Autorin Ruth Behar hier:
¡Hasta luego! – Bis später!
Wir danken allen „Freunden des IAI“, die 2018 das Motto Entdecke Lateinamerika neu in Berlin mit Leben gefüllt haben. Und sagen zum Jahreswechsel: Hasta luego! Bis 2019! Mit einer philosophischen Glosse aus der Feder des kubanischen Feuilleton-Journalisten Fernando Campoamor (1914-2001), der dem Vergänglichkeitsmoment, das dem Gang des Lebens und der Welt innewohnt, kubanische Aphorismen abgewinnen konnte:
Oper in Lateinamerika
Caruso in Havanna Als der italienische Startenor Enrico Caruso 1920 durch Kuba tourte, sprengte im wahrsten Sinn des Wortes ein Zwischenfall seine Abschiedsvorstellung im Teatro Nacional in Havanna. Nachdem der berühmte Tenor die Arie des Triumphmarsches aus Verdis Aida gesungen hatte, gab es im Saal einen gewaltigen Knall, Rauchschwaden breiteten sich aus.
„Die Freiheit hat in Kuba immer einen Preis“ (Ángel Santiesteban)
Wer Peter B. Schumanns Gespräch mit dem kubanischen Schriftsteller und Dissidenten Ángel Santiesteban in der heutigen Ausgabe der Sendung „Essay und Diskurs“ im Deutschlandfunk versäumt hat, der kann hier nachlesen und nachhören, wie hoch der Preis war, den Santiestaban zahlen musste, um als Schriftsteller in Kuba die Wahrheit schreiben zu können:
Memorias de la persecusión intelectual en Cuba
mit Enrique del Risco | Vortrag und Diskussion | Montag, 11.6.2018 | 18:00 Uhr | Simón-Bolívar-Saal | Sprache: Spanisch|