Caruso in Havanna
Als der italienische Startenor Enrico Caruso 1920 durch Kuba tourte, sprengte im wahrsten Sinn des Wortes ein Zwischenfall seine Abschiedsvorstellung im Teatro Nacional in Havanna. Nachdem der berühmte Tenor die Arie des Triumphmarsches aus Verdis Aida gesungen hatte, gab es im Saal einen gewaltigen Knall, Rauchschwaden breiteten sich aus. Das Publikum geriet in Panik und versuchte, zu den Ausgängen zu gelangen. Auch Caruso stürmte im Kostüm des Radames auf die Straße. Stark geschminkt und mit goldenen Ohrringen behangen, landete er auf der nächsten Polizeistation wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses.
Die ‚Bombe‘ gab es wirklich. Sie bestand aus Knallkörpern, die gewerkschaftlich organisierte Arbeiter des Teatro Nacional in einer Zigarrenkiste in der Herrentoilette deponiert hatten, um ihren Lohnforderungen Nachdruck zu verleihen. Carusos unfreiwilliger Bühnenabgang entstammt allerdings der Fantasie des kubanischen Schriftstellers Alejo Carpentier, der das Gastspiel des italienischen Startenors in seinen Roman Die Methode der Macht (El recurso del método, 1974) einarbeitete: Ein Diktator verpulvert Millionen aus der Staatskasse für den Bau eines protzigen Opernhauses und engagiert den teuersten Sänger der Zeit. Carpentier mischt literarische Fiktion mit dem realen ‚Tanz der Millionen‘; einer irrwitzigen Verschwendung öffentlicher Gelder, die auf der Insel während des Ersten Weltkriegs mit dem kubanischen Zuckerexport-Boom und seinen enorm hohen Gewinnen einsetzte und 1920, als die Kurse an der Zucker-Börse jäh abstürzten, in die komplette Staatsverschuldung führte.
Neugierig geworden auf die große Geschichte und die vielen kleinen Geschichten rund um die Oper in Lateinamerika? Dann bietet der Vortrag der Musik- und Theaterwissenschaftlerin Dr. Cornelia Preissinger Gelegenheit, sich über historische Fakten und überraschende Aspekte aufklären zu lassen.
Wie die Oper nach Lateinamerika kam | Dienstag, 13.11.2018, 18.00 Uhr | Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Strasse 37, 10785 Berlin | Sprache: Deutsch
Bildquelle: Caruso als Radames. Wikimedia Commons. https://archive.org/stream/victrolabookofop00vict/victrolabookofop00vict#page/n27/mode/1up