„Der Horror, der Alltag und sie“ – Neue Literatur aus Lateinamerika. Heute in der FAZ: https://www.google.com/amp/s/m.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/feministische-horrorliteratur-aus-lateinamerika-von-mariana-enriquez-samanta-schweblin-monica-ojeda-17921150.amp.html Foto: María Fernanda Ampuero / Wikipedia commons
Schlagwort: Lateinamerika
Ibero-Amerikanisches Kino
Alle Festivalfilme aus Iberoamerika finden Sie in dem Blog Cine Iberoamericano Berlín Tickets sichern! Viel Spaß beim Berlinale-Besuch mit echten Filmen und echten Menschen! Foto: ©️Ibero-Amerikanisches Institut; public domain
ANGÉLICA GORODISCHER (1928-2022) Das Vermächtnis der Grande Dame der spanischsprachigen Science-Fiction
Ein Nachruf von Esther Andradi. Aus dem Spanischen von Ana Raquel Sutter. Ich glaube an die Fantasie. Ich denke, dass „die Verrückte im Haus“ diejenige ist, die die Dinge am Besten macht. Ich SEHE die Dinge, die ich schreibe. Und ich sehe sie nicht nur, ich höre und rieche sie auch. Und wenn mich irgendetwas…
‚Wir und Frida‘
Blick über den Berliner Tellerrand Mit einem Kunst-, Kultur- und Teilhabeprojekt rund um die Kultfigur Frida versucht die Stadt Pforzheim die veranstaltungsarme Corona-Zeit zu überbrücken. Die Verbindung zu Pforzheim ist Frida Kahlos Vater Wilhelm. Der Fotograf wanderte 1890 gemeinsam mit einigen Pforzheimern Goldhändlern nach Mexiko aus und nannte sich fortan Guillermo. Am Anfang des Stadtprojekts…
Lateinamerikanische Kriminalromane
Was verbindet Jorge Luis Borges, Claudia Piñeiro, Guillermo Martínez, Mercedes Rosende, Sergio Ramírez und Leonardo Padura? Sie alle beherrschen auch das Genre des lateinamerikanischen Kriminalromans, dem Peter B. Schumann (Förderkreis des IAI) sein neues Hörfunk-Feature gewidmet hat: Der süße Duft des Mordes – so der Deutschlandfunk-Kultur-Titel. Zum Nachhören hier. Foto: ©Jeanette Erazo Heufelder
La Guerra Fría…
… y las revistas y editoriales clandestinas en America Latina Nuevo blogpost en el blog del FID Lateinamerika, Karibik und Latino Studies: Bild: https://catalog.archives.gov
Magellans Weltumseglung 1519-1522
Vor 500 Jahren fand die erste Umseglung der Welt ihren Abschluss. Mit fünf Schiffen und 265 Mann Besatzung brach Fernando Magellan im Auftrag König Karls I. im Jahr 1519 in Sevilla auf, um die Molukken auf westlichem Wege zu erreichen. Er selbst erlebte das Ende der Reise nicht mehr. Sebastian del Cano, einer seiner Kapitäne, vollendete…
‚Der fremde Blick‘
DDR-Literatur aus spanischer Sicht. Ibon Zubiaur und Holger Helbig im Gespräch. Ein Podcast des Förderkreises des Ibero-Amerikanischen Instituts Seit über einem Jahrzehnt macht Ibon Zubiaur die Literatur der DDR in Spanien bekannt. Vor allem die Werke der Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander sind spanischen Leserinnen und Lesern heute vertraut. Dennoch unterscheidet sich…
Der Schriftsteller Omar Saavedra Santis starb in Valparaiso/Chile
Ein Nachruf von Nikolaus Werz (Mitglied im ‚Förderkreis des IAI‘) Omar Saavedra Santis lernten wir in der Kantine des Musikinstrumente Museums in Berlin kennen. Enrique Fernández hatte an diesem Tag die Gruppe der Bibliotheksbesucher zusammengeführt, die vom Ibero-Amerikanischen Institut über die Potsdamer Straße zum Mittagessen zog. Omar erkundigte sich genau und kenntnisreich nach den Verhältnissen…
Premio José Donoso für Cristina Rivera Garza
In den ersten beiden Dezemberwochen findet traditionell die Buchmesse in Santiago de Chile statt. In ihrem Verlauf wird auch der Premio José Donoso, benannt nach dem berühmten chilenischen Schriftsteller (1924-1996) und einer der wichtigsten Literaturpreise Lateinamerikas, überreicht, auch wenn der/die Preisträger*in jeweils bereits im September bekanntgegeben wird. In diesem Jahr erhielt den Preis die in Deutschland noch wenig bekannte mexikanische Autorin Cristina Rivera…
No sólo el tango …
Symposium „Piazolla 2021 – Musical Cultural Transfer Argentina-Europe“ Unter dem Motto „Piazzolla 2021 – Musical Cultural Transfer Argentina–Europe“ fand Anfang November 2021 ein international besetztes Online-Symposion unter der Leitung von Simone Hohmaier (SIM) und Ulrike Mühlschlegel (IAI) statt und setzte damit die 2019 mit einer Ausstellung zum Bandoneon begründete Zusammenarbeit des Ibero-Amerikanischen Instituts mit dem…
Frauen in Buenos Aires, 1920
In Argentinien kennt jeder „Alfonsina“. Nun erscheint erstmals eine deutschsprachige Werkausgabe der Dichterin. Geboren wurde Alfonsina Storni 1892 in einem kleinen Dorf in der italienischen Schweiz, doch gingen die Eltern schon bald nach Argentinien, wo sie aufwuchs. Der Vater starb früh, was für junge Mädchen in der Provinz außer Gelegenheitsarbeiten in den Fabriken praktisch nur…