Kubanischer Schriftsteller – Blogger – Dissident
im Gespräch
| ‚Essay und Diskurs‘ | Deutschlandfunk | Sonntag, 14. Oktober 2018 | 09.30 Uhr – 10.00 Uhr |
Noch Mitte der 2000er Jahre von der kubanischen Regierung für seine literarischen Verdienste mit den höchsten Preisen ausgezeichnet, fiel der 1966 in Havanna geborene Ángel Santiesteban in Ungnade, als er in seinem Blog Los hijos que nadie quiso (deutsch: Die Kinder, die keiner wollte) die Missstände und Schattenseiten auf der Insel zur Sprache zu bringen begann.
https://blogloshijosquenadiequiso.wordpress.com
Ende 2012 mit einer absurden Anklage zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt, ließ sich für Santiesteban nach zwei Hungerstreiks dank des Engagements des Writers-in-Prison-Committees (PEN International) und des Auswärtigen Amtes im Juli 2015 eine bedingte Freilassung erwirken. Doch erst seit Frühjahr 2018 kann er sich wieder frei bewegen. Ob auch diese Freiheit weiterhin nur eine bedingte ist und ein Wechselspiel aus Zugeständnis und Drohung bleibt – beziehungsweise wie es, allgemeiner formuliert, um Zensur und Toleranz in der neuen kubanischen Verfassung steht, dazu befragt Peter B. Schumann (FREUNDE DES IAI) Ángel Santiesteban in der Sendung.
https://www.deutschlandfunk.de/essay-und-diskurs.1183.de.html?drbm:date=2018-10-14
Bild: Ángel Santiesteban (Mitte) zu Gast auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin 2018; links im Bild Michi Strausfeld (Mitglied der FREUNDE DES IAI); rechts im Bild Roland Schäfer (Schauspieler) ©Jeanette Erazo Heufelder