‚Dieses Ehepaar symbolisiert heute die absolute Macht‘

So Gioconda Belli im Deutschlandfunk über den nicaraguanischen Präsidenten Daniel Ortega und dessen Frau Rosario Murillo. Der Lateinamerika-Experte und Kulturjournalist Peter B. Schumann (‚Freunde des IAI‘) hat mit Nicaraguas berühmtester Schriftstellerin über die Machtbesessenheit des Präsidenten-Ehepaars gesprochen und dabei  einen Vergleich zu Venezuelas Präsident Maduro gezogen, der ebenfalls glaube, sich an der Macht festkrallen zu können….

Gioconda Belli in Deutschland

Am 15. November erhielt sie in Darmstadt den Herrmann-Kesten-Preis des deutschen PEN-Zentrums, nun ist sie erneut in Deutschland unterwegs: Gioconda Belli, die lange die Stimme der sandinistischen Befreiungsfront war, bis sie sich Anfang der 1990er Jahre von den Sandinisten abwendet, spricht über die hochbrisante politische Lage Nicaraguas und liest aus ihrem Werk.

Schwarze Tage für die freie Presse in Nicaragua

In Nicaragua geraten kritische Journalisten zunehmend unter Druck. Redaktionen werden geräumt, Radioprogramme auf Regierungskurs gebracht. Der traditionsreichen Zeitung La Prensa wird vom Zoll die Auslieferung des dort lagernden Druckpapiers verweigert.

Nicaragua-Protestbewegung setzt auf Kultur statt Ideologie

Im politischen Feuilleton des Hörfunksenders Deutschlandfunk Kultur kritisierte der Journalist Reinhard Mohr vor einigen Wochen das „dröhnende Schweigen der Linken“ zu dem Drama in Nicaragua, wo der einst berühmteste Vertreter der sandinistischen Revolution und heutige Präsident, Daniel Ortega, inzwischen selbst zum Unterdrücker wurde und auf den Protest im Land mit Gewalt und Terror reagiert. In…

Latinos und Berlin

Eine Beziehung, die nicht rostet. In Zeiten lateinamerikanischer Militärdiktaturen waren es die politischen Emigranten, die in Berlin (Ost und West) ‚überwinterten‘ und von hier aus auf die unter den Diktaturen leidende Kultur ihrer Länder hinwiesen. Später entdeckten die Künstler*innen und Kreativen das Potential Berlins und machten die Stadt zu ihrem Lebensmittelpunkt.

„Die Freiheit hat in Kuba immer einen Preis“ (Ángel Santiesteban)

Wer Peter B. Schumanns Gespräch mit dem kubanischen Schriftsteller und Dissidenten Ángel Santiesteban  in der heutigen Ausgabe der Sendung „Essay und Diskurs“ im Deutschlandfunk versäumt hat, der kann hier nachlesen und nachhören, wie hoch der Preis war, den Santiestaban zahlen musste, um als Schriftsteller in Kuba die Wahrheit schreiben zu können:

Ángel Santiesteban

Kubanischer Schriftsteller – Blogger – Dissident im Gespräch | ‚Essay und Diskurs‘ | Deutschlandfunk | Sonntag, 14. Oktober 2018 | 09.30 Uhr – 10.00 Uhr | Noch Mitte der 2000er Jahre  von der kubanischen Regierung für seine literarischen Verdienste mit den höchsten Preisen ausgezeichnet, fiel der 1966 in Havanna geborene Ángel Santiesteban in Ungnade, als…