‚Der fremde Blick‘

DDR-Literatur aus spanischer Sicht. Ibon Zubiaur und Holger Helbig im Gespräch. Ein Podcast des Förderkreises des Ibero-Amerikanischen Instituts Seit über einem Jahrzehnt macht Ibon Zubiaur die Literatur der DDR in Spanien bekannt. Vor allem die Werke der Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander sind spanischen Leserinnen und Lesern heute vertraut. Dennoch unterscheidet sich…

Elías Querejeta und das spanische Kino

Elías Querejeta (1934-2013) war einer der einflussreichsten Produzenten des spanischen Films.  Als einer der innovativsten Pioniere des Nuevo Cine Español  lieferte er Meisterwerke wie  La caza und Cría cuervos, bei denen Carlos Saura Regie führte.   1963 wurde die Elías Querejeta Producciones Cinematográficas gegründet, die als Factoría Querejeta in die spanische Filmgeschichte eingegangen ist. Die vom…

CINE EN ESPAÑOL: DAS LETZTE GESCHENK

Die Erinnerung ist wie ein Anzug, den man sich immer wieder aufs Neue zusammenschneidert. Mancher Faden mag sich unwiederbringlich lösen, aber Abraham, der 88 Jahre alte, kauzige, gewiefte Schneider, hat noch vieles im Kopf: ein altes Versprechen zum Beispiel. Als seine Töchter ihn ins Seniorenheim stecken wollen, steigt Abraham kurzerhand ins Flugzeug und verschwindet. Er…

Cine Iberoamericano Berlin 2020

Das Filmschaffen Iberoamerikas ist äußerst vielfältig und facettenreich. Nach wie vor gelangt aber nur ein kleiner Ausschnitt aus dieser großen Bandbreite in die deutschen Kinos. Das Instituto Cervantes und das Ibero-Amerikanische Institut nehmen die Internationalen Filmfestspiele Berlin daher wieder zum Anlass, um gemeinsam mit anwesenden Regisseur*innen und anderen Akteur*innen aus der Film- und Medienbranche über…

Cervantes trifft Lateinamerika | Cervantes y América Latina se dan cita

Ein Gespräch mit Ignacio Olmos und Michi Strausfeld | Una charla con Ignacio Olmos  y Michi Strausfeld Desde la década de los años 70 del siglo pasado, Michi Strausfeld viene divulgando la novela latinoamericana en Alemania y haciendo conocidos a sus autores. En septiembre de 2019 publicó su libro “Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren”, un…

‚El Cervantes tiene un corazón panhispánico‘

Als im März 2003 das Instituto Cervantes seine Türen in Berlin öffnete, weihte Mario Vargas Llosa die nach ihm benannte Bibliothek im Haus ein.  Für Ignacio Olmos, den Gründungsdirektor, war es ein gutes Omen, dass die Bibliothek eines spanischen Kulturzentrums  von keinem spanischen Schriftsteller eröffnet wurde, sondern von einem peruanischen.

Spanisch auf Platz 7

Die Weltsprache Spanisch rangiert nur auf dem siebten Platz, was die Übersetzungen ins Deutsche betrifft. Und literarische Übersetzungen aus dem Spanischen rangieren weit abgeschlagen hinter Übersetzungen didaktischen Lehrmaterials.

Poetas venezolanos

La poesía venezolana ha sido tal vez la que menos difusión ha conocido entre las escritas en el continente hispanoamericano. Sin embargo, la reciente diáspora de intelectuales y estudiosos de la literatura venezolana han sido los elementos que han despertado un creciente interés en ella.

Cine Iberoamericano, Berlinale 2019

Anlässlich  der Internationalen Berliner Filmfestspiele findet alljährlich im Ibero-Amerikanischen Institut ein Podiumsgespräch mit Berlinale-Gästen aus Spanien, Portugal und Lateinamerika statt. Motto in diesem Jahr: Das Iberoamerikanische Kino – Schmelztiegel des europäischen und lateinamerikanischen Kinos.

Ángel Santiesteban

Kubanischer Schriftsteller – Blogger – Dissident im Gespräch | ‚Essay und Diskurs‘ | Deutschlandfunk | Sonntag, 14. Oktober 2018 | 09.30 Uhr – 10.00 Uhr | Noch Mitte der 2000er Jahre  von der kubanischen Regierung für seine literarischen Verdienste mit den höchsten Preisen ausgezeichnet, fiel der 1966 in Havanna geborene Ángel Santiesteban in Ungnade, als…