„Ich will mich nicht vor mir selbst ekeln, weil ich schweige.“Der kubanische Schriftsteller Angel Santiesteban

Von Peter B. Schumann Angel Santiesteban ist einer der wichtigsten, aber auch radikalsten Autoren der kubanischen Gegenwartsliteratur.  In den 1990er Jahren galt er als literarische Hoffnung. Dann verfasste er einen Blog mit dem Titel Die Kinder, die niemand wollte, in dem er sich kritisch mit dem Castro-Regime auseinandersetzte. 2007 erhielt er deshalb Publikationsverbot. Und 2012…

Ileana Rodríguez zu Jean Franco

Im Dezember 2022 ist Jean Franco im Alter von 98 Jahren und nach einem ausgezeichneten Werdegang in den Lateinamerikastudien gestorben. Nach dem Nachruf unseres Vorsitzenden teilen wir nun einen Tribut von Ileana Rodríguez, renommierter nicaraguanischer Literaturwissenschaftlerin und enger Freundin und Kollegin Francos. Jean starb am 14. Dezember 2023 im Alter von 98 Jahren.  Sie ist…

Zum Tod von Jean Franco

Jean Franco, die Doyenne unseres Ehrenkomitees, ist im Alter von 98 Jahren am 14. Dezember in ihrer Wohnung in Manhattan gestorben. Das bestätigte ihr Sohn gegenüber der New York Times, in der die Todesmeldung am 4. Januar erschien. Jean Franco war geborene Engländerin; 1968 ernannte sie die Universität von Essex zu ersten und damals einzigen…

Dieter Ingenschay. Eine andere Geschichte der spanischen Literatur

Prof. em. Dieter Ingenschay, Gründungsmitglied des Förderkreises bzw. der Freunde des IAI, hat eine ungewöhnliche Geschichte der spanischen Literatur publiziert. Unser Mitglied Peter B. Schumann hat sie gelesen. Eine Literaturgeschichte als Lese- und Lehrerfahrung eines ganzen Wissenschaftler-Lebens zu schreiben, das ist schon eine Leistung. Dabei dem schier endlosen Material auch noch innovative Erkenntnisse abzugewinnen, das…

Lateinamerikanische Kriminalromane

Was verbindet Jorge Luis Borges, Claudia Piñeiro, Guillermo Martínez, Mercedes Rosende, Sergio Ramírez und Leonardo Padura? Sie alle beherrschen auch das Genre des lateinamerikanischen Kriminalromans, dem Peter B. Schumann (Förderkreis des IAI) sein neues Hörfunk-Feature gewidmet hat: Der süße Duft des Mordes – so der Deutschlandfunk-Kultur-Titel. Zum Nachhören hier. Foto: ©Jeanette Erazo Heufelder

‚Der fremde Blick‘

DDR-Literatur aus spanischer Sicht. Ibon Zubiaur und Holger Helbig im Gespräch. Ein Podcast des Förderkreises des Ibero-Amerikanischen Instituts Seit über einem Jahrzehnt macht Ibon Zubiaur die Literatur der DDR in Spanien bekannt. Vor allem die Werke der Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander sind spanischen Leserinnen und Lesern heute vertraut. Dennoch unterscheidet sich…

Der Schriftsteller Omar Saavedra Santis starb in Valparaiso/Chile

Ein Nachruf von Nikolaus Werz (Mitglied im ‚Förderkreis des IAI‘) Omar Saavedra Santis lernten wir in der Kantine des Musikinstrumente Museums in Berlin kennen. Enrique Fernández hatte an diesem Tag die Gruppe der Bibliotheksbesucher zusammengeführt, die vom Ibero-Amerikanischen Institut über die Potsdamer Straße zum Mittagessen zog. Omar erkundigte sich genau und kenntnisreich nach den Verhältnissen…

Frauen in Buenos Aires, 1920

In Argentinien kennt jeder „Alfonsina“. Nun erscheint erstmals eine deutschsprachige Werkausgabe der Dichterin. Geboren wurde Alfonsina Storni 1892 in einem kleinen Dorf in der italienischen Schweiz, doch gingen die Eltern schon bald nach Argentinien, wo sie aufwuchs. Der Vater starb früh, was für junge Mädchen in der Provinz außer Gelegenheitsarbeiten in den Fabriken praktisch nur…

Noch mehr Wunder zu entdecken!

James Noëls gefeierter Roman „Was für ein Wunder“, der mit dem Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt ausgezeichnet wurde, erschien bei Litradukt, dem – laut Eigenbeschreibung des Verlags – „einzigen Spezialverlag für Haiti im deutschsprachigen Raum“, in dem auch Georges Anglades Bücher beheimatet sind. Anglade war der Meister der lodyans. Und lodyans  – eine…

Die Autorinnen kommen!

‚Literaturkritik‘ mit dem Schwerpunkt Lateinamerika. Sascha Seiler, Mitherausgeber der „Literaturkritik“, hat in der Juni-Ausgabe unter anderem Gespräche mit zwei „Förderkreis“-Mitgliedern über die neuesten Entwicklungen der Literatur in Lateinamerika geführt: Michi Strausfeld, die 2009 für ihre Tätigkeit als Kulturvermittlerin den Orden Isabel la Católica verliehen bekam,  und Linus Guggenberger, seit 2017 Lektor im Wagenbach Verlag. Während Michi…