Das „Argentinische Tageblatt“ wurde eingestellt.

Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Sprachrohr der deutschsprachigen jüdischen Gemeinschaft „Das Argentinische Tageblatt erscheint heute zum letzten Mal“, lautete am Freitag, den 13. Januar 2023, der Aufmacher der Zeitung aus Buenos Aires. 1878 hatte der Schweizer Johann Alemann sie als „Argentinisches Wochenblatt“ gegründet. Er war der Urgroßvater des 95jährigen Juan Alemann, der nun den Nachruf und…

‚Wir und Frida‘

Blick über den Berliner Tellerrand Mit einem Kunst-, Kultur- und Teilhabeprojekt rund um die Kultfigur Frida versucht die Stadt Pforzheim die veranstaltungsarme Corona-Zeit zu überbrücken. Die Verbindung zu Pforzheim ist Frida Kahlos Vater Wilhelm. Der Fotograf wanderte 1890 gemeinsam mit einigen Pforzheimern Goldhändlern nach Mexiko aus und nannte sich fortan Guillermo. Am Anfang des Stadtprojekts…

Frauen in Buenos Aires, 1920

In Argentinien kennt jeder „Alfonsina“. Nun erscheint erstmals eine deutschsprachige Werkausgabe der Dichterin. Geboren wurde Alfonsina Storni 1892 in einem kleinen Dorf in der italienischen Schweiz, doch gingen die Eltern schon bald nach Argentinien, wo sie aufwuchs. Der Vater starb früh, was für junge Mädchen in der Provinz außer Gelegenheitsarbeiten in den Fabriken praktisch nur…

Argentinien | Zwischen Covid 19 und Wirtschaftskrise

Das erste Jahr der Regierung von Alberto Fernández  Die neue Mitte-Links-Regierung alter peronistischer Tradition stand von Anfang an vor riesigen Problemen, die die rechts-konservative Regierung unter Präsident Mauricio Macri hinterlassen hatte: der hohe Berg an Auslandsschulden, das zerrüttete Sozial- und Bildungssystem, die immer weiter wachsende Verarmung, die selbst Teile der Mittelschicht erfasste, die maßlose Sojaproduktion.

Buenos Aires – ein neues Kapitel

Peter B. Schumanns publizistische Reisen durch Lateinamerika | Teil II Die Redaktion des SWR hatte Peter B. Schumann gebeten, doch mal ein Resumée seiner Reisen durch Lateinamerika zu ziehen. Ein halbes Jahrhundert in einer Stunde Sendezeit. Wir stellen davon Auszüge vor. Nach Rio de Janeiro folgt hier nun Teil II: Buenos Aires. Nach der Bossa…

Guillermo Martínez und der philosophische Kriminalroman Argentiniens

Autor: Peter B. Schumann  Deutsche Verlage finden seit Jahren in Kriminalromanen aus Lateinamerika einen besonderen Reiz. Das hängt sicher nicht nur mit dem Interesse an der Literatur aus diesem Kontinent zusammen, sondern auch mit der großen Vielfalt an Stimmen und den Besonderheiten der Thematik. Ende dieser Woche erscheinen im Eichborn-Verlag zwei Krimis aus Argentinien von…

Corona in Argentinien

Wie in Spanien und Italien wurde, was vielleicht weniger bekannt ist,  auch in Argentinien eine rigide Ausgangssperre verhängt. Das Wirtschaftsleben des Landes  verharrt in Schockstarre. In ihrer neuen Reportage berichtet die in Buenos Aires ansässige investigative Journalistin Gaby Weber,  welche Auswirkungen die Krise auf ein Land auf der südlichen Halbkugel hat, das schon vor Corona…

Ein Klassiker und ein Debüt

Zweimal Lateinamerika auf der Litprom-Bestenliste ‚Weltempfänger‘ Sommer 2019 »Aus dem Schatten« von Geovani Martins aus BRASILIEN und»Die sieben Irren« von Roberto Arlt aus ARGENTINIEN. Der Brasilianer Geovani Martins wurde 1991 geboren und kennt die Favelas aus eigenem Erleben: „Die Sonne auf meinem Kopf“ – „O sol na cabeça“ – lautet der Originaltitel seines Debüts.

Berlin, Buenos Aires

2019 jährt sich zum 25. Mal die Städtepartnerschaft zwischen Buenos Aires und Berlin. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, an die Menschenrechtskämpferin Ellen Marx (1921-2008) zu erinnern –  deutsch-jüdische Emigrantin und ‚Mutter der Plaza de Mayo‘.*

Recycling mit künstlerisch-literarischem Mehrwert!

Was verbindet Nora Bossong, Reinaldo Arenas und Timo Berger? Ihre Werke wurden bei Eloísa Cartonera herausgebracht. Der argentinische Verlag hat ein soziales Projekt in ein künstlerisch-literarisches Programm verwandelt, mit dem er auf dem internationalen Buchmarkt ein Alleinstellungsmerkmal genießt: Die Texte werden meist fotokopiert oder auf der kleinen hauseigenen Druckerpresse gedruckt, die Seiten anschließend in einen…