„Chile, schmales Blütenblatt aus Meer und Wein und Schnee“

Dieses lyrische Bild fand der Publizist Peter B. Schumann in einem dünnen Gedichtband von Pablo Neruda, den er auf seiner ersten Reise durch Lateinamerika 1969 mitgenommen hatte. Ihn beeindruckte vor allem, wie es dem chilenischen Nationaldichter gelang, die einzigartige geografische Lage seines Landes in diesen beiden Verszeilen auszudrücken. Denn Chile erstreckt sich über mehr als…

Vier Mal Lateinamerika | Die publizistischen Reisen des Peter B. Schumann

Teil I: Brasilien   (Textauszüge eines SWR-Features) In Zeiten der Pandemie, in denen der Aufbruch in fremde Welten vorübergehend wieder zu einer Utopie geworden zu sein scheint, kommt den Reisen anderer, die unseren Blick auf die Welt beeinflusst haben, neue Aufmerksamkeit zu. Der Publizist Peter B. Schumann reist seit den 1960er Jahren nach Lateinamerika. Der…

Augusto César Sandino zum 125. Geburtstag

Von Peter B. Schumann* „Wer hat mein Vaterland an den Schandpfahl gefesselt? Díaz und Chamorro und ihre Anhänger, die noch immer auf dem Recht bestehen, dieses unglückliche Vaterland zu regieren. Nein! Tausendmal Nein! Die Revolution geht weiter!“ Das schrieb Augusto César Sandino 1927 in einem seiner politischen Manifeste. Nicaragua war damals – wie die meisten…

Alles Banane?

Keine fünf  Jahrzehnte ist es her, dass die United Fruit Company als Inbegriff eines skrupellosen kapitalistischen Multikonzerns galt.  In seinem berühmten  Canto General  prangerte Pablo Neruda im Gedicht United Fruit Company die Kolonisierung der Länder Lateinamerikas an. In  Hundert Jahre Einsamkeit verarbeitete Gabriel García Márquez den Streik der im Jahr 1928 gegen die Behandlung von United…

Óscar Romero – der Heilige der Gegenwart

Vor vierzig Jahren, am 24. März 1980,  wurde der salvadorianische Erzbischof Óscar Romero ermordet. Er zählte zu den bekanntesten Vertretern der Befreiungstheorie. Oscar Arnulfo Romero y Galdámez, 1917 in einer kleinen Gebirgsstadt als Sohn eines Fernmeldearbeiters geboren,   in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, begann mit 20 Jahren  das Theologiestudium am Priesterseminar in San Salvador. 1942 wurde er zum…

Der Fall Marcelo Weisz

2019 jährt sich zum 25. Mal die Städtepartnerschaft zwischen Buenos Aires und Berlin. Wir nehmen dies zum Anlass, um an zwei andere Daten zu erinnern. 1939, vor genau achtzig Jahren,  ist die Berliner Jüdin Ruth Weisz nach Argentinien emigriert.  Knapp vierzig Jahre später  wurde  ihr in Argentinien geborener Sohn Marcelo mit Frau und Kind in…

Berlin, Buenos Aires

2019 jährt sich zum 25. Mal die Städtepartnerschaft zwischen Buenos Aires und Berlin. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, an die Menschenrechtskämpferin Ellen Marx (1921-2008) zu erinnern –  deutsch-jüdische Emigrantin und ‚Mutter der Plaza de Mayo‘.*

Vom Suchen und Finden in Archiven

Gleich zwei Veranstaltungen im IAI demonstrieren, dass archivarische Tätigkeit alles andere als eine staubtrockene Angelegenheit ist. Wer bei dem Begriff Archiv an fensterlose Räume denkt und an Akten und Dokumente, die  – einmal registriert und abgelegt – in solchen Räumen als bloßer Bestand in Regalen dahindämmern, der befindet sich nicht auf der Höhe der Zeit.