Bernardo Carvalho im Gespräch mit Peter B. Schumann Brasiliens Präsident Jair Messias Bolsonaro hat für eine so radikale ideologische Kehrtwende gesorgt, wie sie noch nicht einmal die Generäle während der Militärdiktatur in den 1960er bis 1980er Jahren angestrebt haben. Sein Kampf richtet sich gegen das, was er als „marxistische Kultur“ bezeichnet und trifft alle Kulturinstitutionen,…
Kategorie: Gespräch
Alba statt Boom
„In der deutschen Verlagslandschaft geht die Zahl lateinamerikanischer AutorInnen zurück. Der Boom der 70er Jahre ist vorbei, der brasilianische Karneval hat an Exotik verloren und die Texte, die den gefestigten Klischees von Lateinamerika nicht entsprechen, scheinen nur in Ausnahmefällen für das, was sich deutsche Verlagshäuser unter „dem deutschen Leser“ vorstellen, interessant zu sein.“
Transatlantisches Reisen
Die Dauer der Überfahrt von Europa nach Amerika hat sich im Laufe eines Jahrhunderts folgendermaßen verringert: Im Jahre 1801 stellte der einer Hamburger Reederei gehörige Dreimaster „Hoffnung“ mit der Reisedauer von 30 Tagen einen Rekord auf. Bis dahin hatten Segelschiffe im Durchschnitt 33 Tage zum Kreuzen des Ozeans gebraucht. Bereits 18 Jahre später, 1819, brauchte…
Venezuela: Wissenschaftliches Leben am gesellschaftspolitischen Abgrund |la vida académica en el abismo socio-político
Der Literaturwissenschaftler Luis Miguel Isava berichtet über den universitären Alltag in Caracas. El investigador literario Luis Miguel Isava reporta sobre la cotidianidad universitaria en Caracas In einem Land, dessen Strukturen in allen Bereichen nahezu zusammengebrochen sind, dürfte es sehr schwierig sein, einen auch nur halbwegs geordneten Lehr- oder Studienbetrieb aufrechtzuerhalten. Die öffentlichen Hochschulen haben es…
Farben in Lateinamerika
Aus der Serie: ‚Globale Wirtschaftswelten‘ Zu Zeiten der Phönizier mussten für die Gewinnung von einem einzigen Gramm Purpurrot zehntausend Meeresschnecken gesammelt werden. Nach dem Niedergang des byzantinischen Reiches wurden Meeresschnecken durch Schildläuse ersetzt, die im Mittelmeerraum auf den Blättern der Kermeseiche leben. Als im 16. Jahrhundert die Spanier Mexiko eroberten, lernten sie dort ein noch kräftigeres…
Blowup: San Martín in Berlin
Über die urbanen Räume der Hypermoderne und Formen ihres literarischen Erfassens. Ein Dialog zwischen Alan Pauls und Max Czollek. Alan Pauls Romane spielen in Buenos Aires. Die Metropole ist auch Handlungsort seiner Romantrilogie über die 1970er Jahre in Argentinien: Historia del llanto (2007; dt. Geschichte der Tränen, 2010) Historia del pelo (2010; dt. Geschichte der Haare,…
War Gilberto Bosques wirklich ein Held?
Wie kein anderer versinnbildlicht Gilberto Bosques, mexikanischer Generalkonsul in Marseille von 1940 bis 1942, den Mythos des solidarischen und aufnahmebereiten Mexikos, das zu einem Zeitpunkt, in dem der Welt das Schicksal der europäischen Juden und politisch Verfolgten gleichgültig war, viele zehntausend Exilsuchende ins Land ließ.
Recycling mit künstlerisch-literarischem Mehrwert!
Was verbindet Nora Bossong, Reinaldo Arenas und Timo Berger? Ihre Werke wurden bei Eloísa Cartonera herausgebracht. Der argentinische Verlag hat ein soziales Projekt in ein künstlerisch-literarisches Programm verwandelt, mit dem er auf dem internationalen Buchmarkt ein Alleinstellungsmerkmal genießt: Die Texte werden meist fotokopiert oder auf der kleinen hauseigenen Druckerpresse gedruckt, die Seiten anschließend in einen…
Backlash in Lateinamerika?
Dem außenpolitischen Betrachter zeigt sich die politische Landkarte Lateinamerikas grundlegend verändert. Wo vor zehn Jahren noch progressive Regierungen die Wahlen gewannen, haben mittlerweile rechtskonservative Politiker das Regierungsruder übernommen. Was sind die Gründe?
Brasilien 1968
Das Jahr, in dem die politische Zensur die Populärmusik entdeckte Nach dem Putsch im Jahr 1964 hatte das brasilianische Militär die populäre Musik des Landes noch eine ganze Weile nicht auf dem Radar. Vielmehr begrüßte es die lukrative Entwicklung in der Musikindustrie in Form eines wachsenden Schallplattenmarkts. Zumal sich die steigenden Verkaufszahlen der Beliebtheit von…
Über brasilianisches Theater in Zeiten militärischer Unterdrückung
Ein Vortrag von Henry Thorau Am Dienstag, 27. November, 18 Uhr, im Simón-Bolívar-Saal des IAI Vor genau 50 Jahren, am 1. Dezember 1968, verschärfte sich in Brasilien mit der Verabschiedung des sogenannten ‚Fünften Institutionellen Akts‘ die Militärdiktatur. Die staatsbürgerlichen Grundrechte wurden außer Kraft gesetzt, die Verfassung aufgehoben, kulturelle Entfaltungsmöglichkeiten massiv eingeschränkt und Presse- sowie Versammlungsfreiheit…
Schwerpunktthema Brasilien | Fortsetzung
Die Veranstaltung zum Wahlausgang in Brasilien füllte in der vergangenen Woche die Reihen des Simón-Bolívar-Saals im IAI. Der politische Rechtsruck, den das Land mit der Wahl Bolsonaros zum Präsidenten vollzogen hat, bringt das Militär plötzlich wieder als potentiellen politischen Akteur ins Spiel.