Dass der Entzug des Schlafes nicht mit ewigem Leben identisch ist, lehrt die Tragödie des ‚Macbeth‘, der nach dem Mord an König Duncan keinen Schlaf mehr finden kann und – um sein Seelenheil gebracht – im Wahnsinn endet. Gabriel García Márquez lässt in „Hundert Jahre Einsamkeit“ das fiktive Macondo von einer „Pest der Schlaflosigkeit“ heimsuchen….
Kategorie: Film
Elías Querejeta und das spanische Kino
Elías Querejeta (1934-2013) war einer der einflussreichsten Produzenten des spanischen Films. Als einer der innovativsten Pioniere des Nuevo Cine Español lieferte er Meisterwerke wie La caza und Cría cuervos, bei denen Carlos Saura Regie führte. 1963 wurde die Elías Querejeta Producciones Cinematográficas gegründet, die als Factoría Querejeta in die spanische Filmgeschichte eingegangen ist. Die vom…
CINE EN ESPAÑOL: DAS LETZTE GESCHENK
Die Erinnerung ist wie ein Anzug, den man sich immer wieder aufs Neue zusammenschneidert. Mancher Faden mag sich unwiederbringlich lösen, aber Abraham, der 88 Jahre alte, kauzige, gewiefte Schneider, hat noch vieles im Kopf: ein altes Versprechen zum Beispiel. Als seine Töchter ihn ins Seniorenheim stecken wollen, steigt Abraham kurzerhand ins Flugzeug und verschwindet. Er…
Cine Iberoamericano Berlin 2020
Das Filmschaffen Iberoamerikas ist äußerst vielfältig und facettenreich. Nach wie vor gelangt aber nur ein kleiner Ausschnitt aus dieser großen Bandbreite in die deutschen Kinos. Das Instituto Cervantes und das Ibero-Amerikanische Institut nehmen die Internationalen Filmfestspiele Berlin daher wieder zum Anlass, um gemeinsam mit anwesenden Regisseur*innen und anderen Akteur*innen aus der Film- und Medienbranche über…
Berlinale – 70. Internationale Filmfestspiele Berlin mit starker lateinamerikanischer Präsenz
Die argentinisch-deutsche Koproduktion Las mil y una der Regisseurin Clarisa Navas (geboren 1989 in Corrientes) eröffnet am Donnerstag, 20.2.2020, als Weltpremiere die Sektion Panorama der 70. Berlinale (20. Februar bis 1. März).
‚Am Rand der Demokratie‘
… so heisst der Oscar-nominierte Dokumentarfilm von Petra Costa. Seit seiner Nominierung versucht die brasilianische Regierung dieses gesellschaftskritische Werk zu diskreditieren. Von Peter B. Schumann Die Kampagne hat in den letzten Tagen zugenommen. Sie ist Teil eines Kulturkampfes, den die Regierung Bolsonaro gegen alle progressiven Ausdrucksformen unternommen hat. Kurz vor der Preisverleihung haben deshalb mehr als 2.000 brasilianische…
Die Indigenen und der mangelnde Wille politischer Eliten
Die ILO-Konvention 169 ist das einzige international völkerrechtlich verbindliche Instrument zur Durchsetzung der Rechte indigener Völker. Sie ist 1989 auf der damaligen Generalversammlung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO verabschiedet worden und 1991 in Kraft getreten. Sie wurde von 22 Ländern ratifiziert. 1995 auch von Honduras. Zumindest auf dem Papier.
Endstation Tapachula
Der Dokumentarfilm-Regisseur Uli Stelzner ist dafür bekannt, dass er seine Filme nicht nur für ein europäisches Publikum produziert. So richtet sich auch „Asalto al sueño„, sein 2006 gedrehter Film über die Reise der zentralamerikanischen Migrant*innen gen Norden durch Mexiko, an die Protagonisten selbst. Nicht, um sie abzuschrecken, sondern um sie darauf vorzubereiten, was sie bereits…
Großes Kino im ‚andenbuch‘
CICLO de CINE mexicano: las nominadas al Oscar | Für alle, die Kino lieber auf Leinwand als auf Netflix sehen. An vier Abenden zeigt Teresa Cosci, Buchhändlerin aus Überzeugung und ‚Freundin des IAI‘, Oscar-prämierte Filme aus Mexiko. Eröffnet wird die Reihe am Samstag, 16. März 2019 mit Roma, dem Film von Alfonso Cuarón, der…
Brasilien liegt an der Spree
Zumindest für die Dauer des Festivals ‚Brasilien trifft Berlin 2018’| Noch bis zum 15. Dezember! Was in der Buchhandlung A Livraria als Literaturfestival begann, umfasst im sechsten Jahr seines Bestehens auch die Sparten Musik, Theater und Kino. So ist noch bis zum 15. Dezember in der Brasilianischen Botschaft (Wallstraße 57) die Ausstellung ‚Hugo Simon: Vom…
La hora de los hornos – Die Stunde der Feuer
| 50 Jahre danach | Von Fernando E. Solanas | Film – Originalfassung mit deutschen Untertiteln | Freitag, 1.6.2018 | 18:00 Uhr | Simón-Bolívar-Saal | Sprache: Deutsch |
Melodramen der Goldenen Epoche
| Mexikanische Filme der 1940er Jahre | 1. – 21.3. 2017 | Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2, 10117 Berlin | Sprache: Die Filme laufen in der spanischen Originalversion mit englischen Untertiteln |