Die in Berlin lebende Schriftstellerin Esther Andradi lädt Kollegen und Kolleginnen zur gemeinsamen Lektüre in die Kreuzberger Buchhandlung andenbuch ein. Gelesen wird nicht aus den eigenen Werken, sondern aus Büchern, die den literarischen Werdegang der illustren Runde besonders geprägt haben. Wer hin und wieder die Veranstaltungen der ‚Freunde des IAI‘ besucht, wird auf vertraute Namen treffen….
Schlagwort: Berlin
Berlin, Buenos Aires
2019 jährt sich zum 25. Mal die Städtepartnerschaft zwischen Buenos Aires und Berlin. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, an die Menschenrechtskämpferin Ellen Marx (1921-2008) zu erinnern – deutsch-jüdische Emigrantin und ‚Mutter der Plaza de Mayo‘.*
Brasilien: Theater gegen die Norm
In Brasilien hat mit der politischen Kehrtwende auch eine kulturelle eingesetzt. Darunter leidet vor allem jede Form von Kultur, die nicht einer bestimmten gesellschaftlichen Norm entspricht. So darf der auf der Berlinale gezeigte Spielfilm von Wagner Moura über den Revolutionär Marighella nicht gezeigt werden. Und das Theaterstück „Das Evangelium nach Jesus, der Königin des Himmels“ über…
Ein Besuch auf den Galapagos
und eine Berliner Lateinamerika-Konferenz Die deutschen Beziehungen zu Ecuador im Jahr 250 nach Humboldts Geburt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht vom 13. bis 16. Februar die Republik Ecuador. Es ist der erste Aufenthalt eines deutschen Bundespräsidenten in Ecuador seit 26 Jahren. Anlass ist der 250. Geburtstag Alexander von Humboldts, der hier auf seiner zweiten Südamerika-Expedition…
Ikonografie einer Reise
In den Jahren 1817 bis 1820 reisten der Botaniker Carl Friedrich Philipp Martius und der Zoologe Johann Baptist von Spix im Auftrag von Maximilian Joseph I., König von Bayern, drei Jahre lang durch das noch weitgehend unerforschte Brasilien. Nicht Gold und Machthunger trieben sie an, sondern wissenschaftlicher Erkenntnisdrang im Geiste Humboldts, dem die Einreise siebzehn Jahre…
Fernando Solanas und die Anfänge des lateinamerikanischen Kinos in Berlin
Es gibt im Kalenderjahr aller filmbegeisterten Berliner zwei unverrückbare Gewissheiten: Februar ist Berlinale-Zeit. Und – in jeder Berlinale gibt es sektionsübergreifend immer auch neue Filme aus Lateinamerika zu entdecken.
Von der Freiheit, die Berlin hieß
… erzählt die argentinische Schriftstellerin Esther Andradi in ihrem neuen Roman ‚Drei Verräterinnen‘, den sie am 30. Januar bei KLAK in der Fabrik in Kreuzberg vorstellt. Esther Andradi hat in ihrem vielfältigen Werk immer wieder Berlin thematisiert, so in Berlín es un cuento (2009) und in ihren literarischen Streifzügen Mein Berlin (2016). Und auch ihr soeben erschienener Roman spielt in…
Nicaragua-Protestbewegung setzt auf Kultur statt Ideologie
Im politischen Feuilleton des Hörfunksenders Deutschlandfunk Kultur kritisierte der Journalist Reinhard Mohr vor einigen Wochen das „dröhnende Schweigen der Linken“ zu dem Drama in Nicaragua, wo der einst berühmteste Vertreter der sandinistischen Revolution und heutige Präsident, Daniel Ortega, inzwischen selbst zum Unterdrücker wurde und auf den Protest im Land mit Gewalt und Terror reagiert. In…
Latinos und Berlin
Eine Beziehung, die nicht rostet. In Zeiten lateinamerikanischer Militärdiktaturen waren es die politischen Emigranten, die in Berlin (Ost und West) ‚überwinterten‘ und von hier aus auf die unter den Diktaturen leidende Kultur ihrer Länder hinwiesen. Später entdeckten die Künstler*innen und Kreativen das Potential Berlins und machten die Stadt zu ihrem Lebensmittelpunkt.
Brasilien liegt an der Spree
Zumindest für die Dauer des Festivals ‚Brasilien trifft Berlin 2018’| Noch bis zum 15. Dezember! Was in der Buchhandlung A Livraria als Literaturfestival begann, umfasst im sechsten Jahr seines Bestehens auch die Sparten Musik, Theater und Kino. So ist noch bis zum 15. Dezember in der Brasilianischen Botschaft (Wallstraße 57) die Ausstellung ‚Hugo Simon: Vom…
Schreiben in Berlin
Esther Andradi und María Cecilia Barbetta | Lesung / Gespräch | Mittwoch, 05.07.2017 | 18:00 Uhr | Simón-Bolívar-Saal | Sprache: Deutsch |
Von notwendigen und irrigen Veränderungen in Argentinien
| Gesprächsrunde mit Sergio Raimondi | Montag, 19.06.2017 | 19:30 Uhr | Lesesaal | Sprache: Deutsch, Spanisch |