Ibero-Amerikanisches Kino

Alle Festivalfilme aus Iberoamerika finden Sie in dem Blog Cine Iberoamericano Berlín Tickets sichern! Viel Spaß beim Berlinale-Besuch mit echten Filmen und echten Menschen! Foto: ©️Ibero-Amerikanisches Institut; public domain

‚Wir und Frida‘

Blick über den Berliner Tellerrand Mit einem Kunst-, Kultur- und Teilhabeprojekt rund um die Kultfigur Frida versucht die Stadt Pforzheim die veranstaltungsarme Corona-Zeit zu überbrücken. Die Verbindung zu Pforzheim ist Frida Kahlos Vater Wilhelm. Der Fotograf wanderte 1890 gemeinsam mit einigen Pforzheimern Goldhändlern nach Mexiko aus und nannte sich fortan Guillermo. Am Anfang des Stadtprojekts…

Cervantes trifft Lateinamerika | Cervantes y América Latina se dan cita

Ein Gespräch mit Ignacio Olmos und Michi Strausfeld | Una charla con Ignacio Olmos  y Michi Strausfeld Desde la década de los años 70 del siglo pasado, Michi Strausfeld viene divulgando la novela latinoamericana en Alemania y haciendo conocidos a sus autores. En septiembre de 2019 publicó su libro “Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren”, un…

‚El Cervantes tiene un corazón panhispánico‘

Als im März 2003 das Instituto Cervantes seine Türen in Berlin öffnete, weihte Mario Vargas Llosa die nach ihm benannte Bibliothek im Haus ein.  Für Ignacio Olmos, den Gründungsdirektor, war es ein gutes Omen, dass die Bibliothek eines spanischen Kulturzentrums  von keinem spanischen Schriftsteller eröffnet wurde, sondern von einem peruanischen.

‚Auf den Spuren von Jesu‘ in Wedding

Ein Erfahrungsbericht von Peter B. Schumann |Zur Einstimmung auf die Veranstaltung am 2. Dezember 2019 im Ibero-Amerikanischen Institut, Berlin. Gottesdienst im Salomon-Tempel der Igreja Universal do Reino de Deus in São Paulo. 10.000 Gläubige feiern zusammen mit ihrem Oberhirten und Kirchengründer, dem selbsternannten Bischof Edir Macedo, die Einweihung des neuen Zentrums der Igreja. Das riesige…

Alba statt Boom

„In der deutschen Verlagslandschaft geht die Zahl lateinamerikanischer AutorInnen zurück. Der Boom der 70er Jahre ist vorbei, der brasilianische Karneval hat an Exotik verloren und die Texte, die den gefestigten Klischees von Lateinamerika nicht entsprechen, scheinen nur in Ausnahmefällen für das, was sich deutsche Verlagshäuser unter „dem deutschen Leser“ vorstellen, interessant zu sein.“

El Bandoneón – der argentinische Weltstar aus der deutschen Provinz

Seine Ursprünge hat das argentinischte aller Musikinstrumente zwar in den 1830er Jah­ren im Vogtland. Als Erfinder des Bandoneons gilt jedoch ein Krefelder:  Der Musiklehrer und Instrumentenhändler Heinrich Band, der in seinem Sortiment ab 1844 die von dem Chem­nit­zer Carl Fried­rich Uh­lig er­fun­de­ne deut­sche Kon­zerti­na anbot.

Der Fall Marcelo Weisz

2019 jährt sich zum 25. Mal die Städtepartnerschaft zwischen Buenos Aires und Berlin. Wir nehmen dies zum Anlass, um an zwei andere Daten zu erinnern. 1939, vor genau achtzig Jahren,  ist die Berliner Jüdin Ruth Weisz nach Argentinien emigriert.  Knapp vierzig Jahre später  wurde  ihr in Argentinien geborener Sohn Marcelo mit Frau und Kind in…

Poetas venezolanos

La poesía venezolana ha sido tal vez la que menos difusión ha conocido entre las escritas en el continente hispanoamericano. Sin embargo, la reciente diáspora de intelectuales y estudiosos de la literatura venezolana han sido los elementos que han despertado un creciente interés en ella.

Blowup: San Martín in Berlin

Über die urbanen Räume der Hypermoderne und Formen ihres literarischen Erfassens. Ein Dialog zwischen Alan Pauls und Max Czollek. Alan Pauls Romane spielen in Buenos Aires. Die Metropole ist auch Handlungsort seiner Romantrilogie über die 1970er Jahre in Argentinien:  Historia del llanto (2007; dt. Geschichte der Tränen, 2010)  Historia del pelo (2010; dt. Geschichte der Haare,…

Jünger Bolaño

Als wohl wichtigsten Autoren der lateinamerikanischen Literatur des 21. Jahrhunderts bezeichnet die Berliner Lateinamerikanistin Susanne Klengel (LAI/FU) den chilenischen Schriftsteller Roberto Bolaño. Als Meister der Camouflage, der seine Leser gezielt vor Rätsel stellt und abgründige Szenarien latenter Gewalt schafft, die sich nicht immer spielerisch und ironisch auflösen, sondern bisweilen in extreme Gewalt umschlagen.