Buenos Aires – ein neues Kapitel

Peter B. Schumanns publizistische Reisen durch Lateinamerika | Teil II Die Redaktion des SWR hatte Peter B. Schumann gebeten, doch mal ein Resumée seiner Reisen durch Lateinamerika zu ziehen. Ein halbes Jahrhundert in einer Stunde Sendezeit. Wir stellen davon Auszüge vor. Nach Rio de Janeiro folgt hier nun Teil II: Buenos Aires. Nach der Bossa…

El Bandoneón – der argentinische Weltstar aus der deutschen Provinz

Seine Ursprünge hat das argentinischte aller Musikinstrumente zwar in den 1830er Jah­ren im Vogtland. Als Erfinder des Bandoneons gilt jedoch ein Krefelder:  Der Musiklehrer und Instrumentenhändler Heinrich Band, der in seinem Sortiment ab 1844 die von dem Chem­nit­zer Carl Fried­rich Uh­lig er­fun­de­ne deut­sche Kon­zerti­na anbot.

Der Fall Marcelo Weisz

2019 jährt sich zum 25. Mal die Städtepartnerschaft zwischen Buenos Aires und Berlin. Wir nehmen dies zum Anlass, um an zwei andere Daten zu erinnern. 1939, vor genau achtzig Jahren,  ist die Berliner Jüdin Ruth Weisz nach Argentinien emigriert.  Knapp vierzig Jahre später  wurde  ihr in Argentinien geborener Sohn Marcelo mit Frau und Kind in…

Blowup: San Martín in Berlin

Über die urbanen Räume der Hypermoderne und Formen ihres literarischen Erfassens. Ein Dialog zwischen Alan Pauls und Max Czollek. Alan Pauls Romane spielen in Buenos Aires. Die Metropole ist auch Handlungsort seiner Romantrilogie über die 1970er Jahre in Argentinien:  Historia del llanto (2007; dt. Geschichte der Tränen, 2010)  Historia del pelo (2010; dt. Geschichte der Haare,…

Berlin, Buenos Aires

2019 jährt sich zum 25. Mal die Städtepartnerschaft zwischen Buenos Aires und Berlin. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, an die Menschenrechtskämpferin Ellen Marx (1921-2008) zu erinnern –  deutsch-jüdische Emigrantin und ‚Mutter der Plaza de Mayo‘.*

Recycling mit künstlerisch-literarischem Mehrwert!

Was verbindet Nora Bossong, Reinaldo Arenas und Timo Berger? Ihre Werke wurden bei Eloísa Cartonera herausgebracht. Der argentinische Verlag hat ein soziales Projekt in ein künstlerisch-literarisches Programm verwandelt, mit dem er auf dem internationalen Buchmarkt ein Alleinstellungsmerkmal genießt: Die Texte werden meist fotokopiert oder auf der kleinen hauseigenen Druckerpresse gedruckt, die Seiten anschließend in einen…

Von der Freiheit, die Berlin hieß

… erzählt die argentinische Schriftstellerin Esther Andradi in ihrem neuen Roman ‚Drei Verräterinnen‘, den sie am 30. Januar bei KLAK in der Fabrik in Kreuzberg vorstellt.  Esther Andradi hat in ihrem vielfältigen Werk immer wieder Berlin thematisiert, so in Berlín es un cuento (2009) und in ihren literarischen Streifzügen Mein Berlin (2016). Und auch ihr soeben erschienener Roman spielt in…