Vandalen zerstören Kunstwerke in Brasilia

Autor: Peter B. Schumann Am vergangenen Sonntag erstürmten Tausende von Anhängern des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro den ‚Platz der drei Gewalten‘ in Brasilia, das Zentrum der brasilianischen Demokratie. Sie zerbrachen Fensterscheiben, zerstörten Mobiliar und hinterließen in vielen Räumen ein Trümmerfeld. Die Meute machte auch nicht vor den zahlreichen Kunstwerken halt, die sich überall befanden….

Wolf Grabendorff: Sturm auf den Kongress in Brasilien

Unser Mitglied, der Politologe und Lateinamerika-Experte Wolfgang Grabendorff, hat in einem halbstündigen Interview im Schweizer Rundfunk die Hintergründe des Sturms auf das brasilianische Regierungsviertel und die Krise in Brasilien ausführlich analysiert. Unter diesem Link ist diese hervorragende Untersuchung zu hören: https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/wolf-grabendorff-sturm-auf-den-kongress-in-brasilien?id=12315121 Bildquelle: Marcelo Camargo/Agencia Brasil

Corona-Krise und politische Konfrontation in Brasilien

Der Präsident, die Bevölkerung und die Demokratie unter Druck Die Pandemie ist inmitten einer poli­ti­schen Krise ausgebrochen und macht diese sicht­barer. Der starken politischen Polari­sierung für und gegen den Präsidenten sowie seiner Konfrontation mit den ande­ren Gewal­ten gesellt sich nun ein Streit um das geeignete Corona-Management hinzu, im Kabinett und vor allem mit den Gouverneuren…

Bolsonaros Kulturpolitik: Der Protest reißt nicht ab

Seit Präsident Bolsonaro in Brasilien herrscht, betreibt er eine radikale Umkehr in der Kulturpolitik des Landes, denn er hält sie für „kommunistisch unterwandert“. Deshalb hat er beispielsweise das Kulturministerium zu einem Sekretariat herabgestuft, die Leitung einer bekannten Schauspielerin übertragen und sie vergangene Woche wieder abgesetzt. Gegen diese Desavouierung der brasilianischen Kultur und ihre Folgen reißt…

Brasiliens Kehrtwende in der Kultur

Bernardo Carvalho im Gespräch mit Peter B. Schumann Brasiliens Präsident Jair Messias Bolsonaro hat für eine so radikale ideologische Kehrtwende gesorgt, wie sie noch nicht einmal die Generäle während der Militärdiktatur in den 1960er bis 1980er Jahren angestrebt haben. Sein Kampf richtet sich gegen das, was er als „marxistische Kultur“ bezeichnet und trifft alle Kulturinstitutionen,…

‚Am Rand der Demokratie‘

… so heisst  der Oscar-nominierte Dokumentarfilm von Petra Costa. Seit seiner Nominierung versucht die brasilianische Regierung dieses gesellschaftskritische Werk zu diskreditieren. Von Peter B. Schumann Die Kampagne hat in den letzten Tagen zugenommen. Sie ist Teil eines Kulturkampfes, den die Regierung Bolsonaro gegen alle progressiven Ausdrucksformen unternommen hat. Kurz vor der Preisverleihung haben deshalb mehr als 2.000 brasilianische…

Der Prediger und die Macht

Seit dem Sieg Jair Bolsonaros taucht der Name des brasilianischen  Fernsehpredigers Edir Macedo  immer wieder auch in der deutschen Berichterstattung auf. An Macedo, dem in Brasilien diverse Tageszeitungen, Radiosender  und der einflußreiche TV-Sender Rede Record gehören, entzündet sich die Diskussion über den wachsenden politischen Einfluss der Evangelikalen nicht nur in Brasilien, sondern in ganz Lateinamerika.

América Latina en la era Trump (2a parte)

Por Cortesía de nuestro miembro Wolf Grabendorff ……. Una política nacional recelosa frente a los «vecinos del sur» Para el gobierno de Trump, el eje de todas las consideraciones políticas es el «poder de caos» de América Latina. Desde el comienzo de la campaña electoral, el tema central fue el freno a la inmigración, que…

Schwerpunktthema Brasilien | Fortsetzung

Die Veranstaltung zum Wahlausgang in Brasilien füllte in der vergangenen Woche die Reihen des Simón-Bolívar-Saals im IAI. Der politische Rechtsruck, den das Land mit der Wahl Bolsonaros zum Präsidenten vollzogen hat, bringt das Militär plötzlich wieder als potentiellen politischen Akteur ins Spiel.