Nelson Rodrigues: „Kuss im Rinnstein“

Der Totentanz der brasilianischen Familie war das zentrale Thema der Theaterstücke von Nelson Rodrigues (1912–1980), dem bedeutendsten Dramatiker Brasiliens. Mit der ihm eigenen Gnadenlosigkeit zeichnete er die zerrütteten Verhältnisse als Brutstätte für Inzest, Mord, Vergewaltigung, sexuelle Exzesse und entlarvte kompromisslos die toxischen, scheinheiligen Gesellschaftsstrukturen. „Unangenehmes Theater“ wollte er machen, „den Leuten im Parkett Typhus und…

Dieter Ingenschay. Eine andere Geschichte der spanischen Literatur

Prof. em. Dieter Ingenschay, Gründungsmitglied des Förderkreises bzw. der Freunde des IAI, hat eine ungewöhnliche Geschichte der spanischen Literatur publiziert. Unser Mitglied Peter B. Schumann hat sie gelesen. Eine Literaturgeschichte als Lese- und Lehrerfahrung eines ganzen Wissenschaftler-Lebens zu schreiben, das ist schon eine Leistung. Dabei dem schier endlosen Material auch noch innovative Erkenntnisse abzugewinnen, das…

Ein einzigartiger brasilianischer Denker

Zum 100. Geburtstag von Darcy Ribeiro Von Peter B. Schumann „Ich habe viel über mein Leben mit den Indigenen geschrieben, denn ich habe viel von ihnen gelernt. Und über den Amazonas, dieser von geradezu verrückten Produzenten ausgebeuteten Region. Sie wollen nicht begreifen, dass die Existenzgrundlage von vielen Millionen Brasilianern, die direkt vom Amazonas leben, durch…

Tania Bruguera und die alternative Kultur Kubas

Unser Vorstandsmitglied Peter B. Schumann hat ein weiteres Feature als WDR-Produktion veröffentlicht. Darin dokumentiert er die unabhängig vom Staat entstandene kubanische Kultur, die sich erstmals auf der Documenta in ihrer großen Vielfalt zeigte: TANIA BRUGUERA UND DIE ALTERNATIVE KULTUR IN CUBA. Zu sehen unter: https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-kulturfeature/kulturfeature-tania-bruguera-alternative-kunst-kubas-100.html (Bild: Manchester International Festival 19)

Wolf Grabendorff: Warum Chile eine neue Verfassung ablehnt

Anfang des Monats scheiterte der Entwurf einer neuen, eindeutig fortschrittlichen Verfassung in Chile bei einem Plebiszit eindeutig. Dies stellt nicht nur die Regierung um Präsidenten Gabriel Boric vor neuen Herausforderungen. In einem halbstündigen Gespräch mit dem Schweizer Fernsehen SRF analysiert der Lateinamerika-Experte und Mitglied unseres Förderkreises Wolf Grabendorff umfassend die Gründe für das Scheitern der…

Unsere erste Präsenzveranstaltung!

Am kommenden Dienstag, den 26.4., um 18 Uhr, wird unsere Vortragsreihe ‚Semana de Arte Moderna‘ nun endlich eröffnet. Dazu möchten wir Sie alle noch einmal herzlich einladen, denn leider können wir sie nicht ins Internet übertragen. 100 Jahre Semana de Arte ModernaBrasiliens Aufbruch in die Moderne Gesprächsrunde Vor 100 Jahren trafen sich im Teatro Municipal…

Peru in der Sackgasse

Die von Buenos Aires aus arbeitende Journalistin und taz-Mitgründerin Gaby Weber hat soeben eine neue Reportage ins Netz gestellt, die ein Stimmungsbild aus Lima liefert: Der reibungslose Abfluss der Mineralien – Peru in der Sackgasse „Anfang April erschüttert ein Aufstand die peruanische Hauptstadt Lima. Die Lastwagenfahrer protestieren gegen die erneut gestiegenen Benzinpreise und die Bauern…

100 Jahre ‚Semana de Arte Moderna‘ in São Paulo. Der Aufbruch der brasilianischen Kultur in die Moderne

Eine Veranstaltung des Förderkreises des IAI und des Ibero-Amerikanischen Institutsin Kooperation mit dem Lateinamerika-Institut der FU Berlin,der Musikhochschule Weimarund der Botschaft der Republik Brasilien.Programm in vier PhasenStand 21.03.22 1 Der Aufbruch in die Moderne Dienstag 26.4./ 18 Uhr – IAI/SBS: EröffnungDie Bedeutung der Semana für die kulturelle Entwicklung BrasiliensDiskussion mit Prof. Tiago de Oliveira Pinto,…

100 Jahre Semana de Arte Moderna: Die Feierlichkeiten in Brasilien und eine Veranstaltungsreihe des Förderkreises

Von Peter B. Schumann „Das Hauptereignis der brasilianischen Kultur fand in São Paulo statt: die Woche der modernen Kunst. Sie markierte den Beginn der Bewegung des Modernismus, die unsere Kultur und das ganze Land revolutionierte.“ Das geschah 1922 und wird heute – wie in diesem offiziellen Trailer – als ein kulturelles Jahrhundertereignis gefeiert. Die Woche…

Der Amtsantritt von Gabriel Boric in Chile. Der Anfang einer „Scharnierpräsidentschaft“ inmitten eines Verfassungsprozesses.

Am 11.03. übernahm der linke Politiker Gabriel Boric das Präsidentenamt in Chile, nachdem er im Dezember den rechtsextremen Kandidaten Kast in einer Stichwahl besiegte. Nach mehreren Jahren zunehmender Polarisierung und inmitten eines komplexen Verfassungsprozesses muss sich der junge Präsident mit großen sozialen Erwartungen und Hoffnungen auseinandersetzen. Claudia Zilla, Senior Fellow bei der Stiftung Wissenschaft und…