Aus Vor-Corona-Zeiten stammt dieses wissenschaftlich unaufgeregte Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Peter Birle, der im IAI die Forschungsabteilung leitet und sich intensiv mit den Themen Staat und Politik in Lateinamerika sowie deutsch-lateinamerikanischen Wissenschaftsbeziehungen beschäftigt. Peter Birle empfiehlt den Blick stärker auf länderspezifische Details zu richten, statt länderübergreifend stets sofort die politischen Systeme als Ganzes in den Blick…
Schlagwort: Gespräch
‚El Cervantes tiene un corazón panhispánico‘
Als im März 2003 das Instituto Cervantes seine Türen in Berlin öffnete, weihte Mario Vargas Llosa die nach ihm benannte Bibliothek im Haus ein. Für Ignacio Olmos, den Gründungsdirektor, war es ein gutes Omen, dass die Bibliothek eines spanischen Kulturzentrums von keinem spanischen Schriftsteller eröffnet wurde, sondern von einem peruanischen.
Alba statt Boom
„In der deutschen Verlagslandschaft geht die Zahl lateinamerikanischer AutorInnen zurück. Der Boom der 70er Jahre ist vorbei, der brasilianische Karneval hat an Exotik verloren und die Texte, die den gefestigten Klischees von Lateinamerika nicht entsprechen, scheinen nur in Ausnahmefällen für das, was sich deutsche Verlagshäuser unter „dem deutschen Leser“ vorstellen, interessant zu sein.“
Blowup: San Martín in Berlin
Über die urbanen Räume der Hypermoderne und Formen ihres literarischen Erfassens. Ein Dialog zwischen Alan Pauls und Max Czollek. Alan Pauls Romane spielen in Buenos Aires. Die Metropole ist auch Handlungsort seiner Romantrilogie über die 1970er Jahre in Argentinien: Historia del llanto (2007; dt. Geschichte der Tränen, 2010) Historia del pelo (2010; dt. Geschichte der Haare,…
Die beiden Seiten der US-mexikanischen Grenze
Mexiko oder USA? Ordne die Fotos einer Seite der Grenze zu:
Über brasilianisches Theater in Zeiten militärischer Unterdrückung
Ein Vortrag von Henry Thorau Am Dienstag, 27. November, 18 Uhr, im Simón-Bolívar-Saal des IAI Vor genau 50 Jahren, am 1. Dezember 1968, verschärfte sich in Brasilien mit der Verabschiedung des sogenannten ‚Fünften Institutionellen Akts‘ die Militärdiktatur. Die staatsbürgerlichen Grundrechte wurden außer Kraft gesetzt, die Verfassung aufgehoben, kulturelle Entfaltungsmöglichkeiten massiv eingeschränkt und Presse- sowie Versammlungsfreiheit…
Schwerpunktthema Brasilien | Fortsetzung
Die Veranstaltung zum Wahlausgang in Brasilien füllte in der vergangenen Woche die Reihen des Simón-Bolívar-Saals im IAI. Der politische Rechtsruck, den das Land mit der Wahl Bolsonaros zum Präsidenten vollzogen hat, bringt das Militär plötzlich wieder als potentiellen politischen Akteur ins Spiel.
Von notwendigen und irrigen Veränderungen in Argentinien
| Gesprächsrunde mit Sergio Raimondi | Montag, 19.06.2017 | 19:30 Uhr | Lesesaal | Sprache: Deutsch, Spanisch |