Die Schwestern Acosta

Rita Hernandez de Alma Acosta (1875-1929), Mercedes de Acosta (1893-1963) und Aida de Acosta (1884-1962) Mütterlicherseits entstammten die Schwestern Acosta spanischem Adel  – den Herzögen de Alba. Ihr Vater war Ricardo de Acosta, ein Kaufmann aus Kuba, der durch die Dampfschifffahrt zu Wohlstand kam. Die drei hispanoamerikanischen Schwestern erblickten in den USA das Licht der Welt….

„Chile, schmales Blütenblatt aus Meer und Wein und Schnee“

Dieses lyrische Bild fand der Publizist Peter B. Schumann in einem dünnen Gedichtband von Pablo Neruda, den er auf seiner ersten Reise durch Lateinamerika 1969 mitgenommen hatte. Ihn beeindruckte vor allem, wie es dem chilenischen Nationaldichter gelang, die einzigartige geografische Lage seines Landes in diesen beiden Verszeilen auszudrücken. Denn Chile erstreckt sich über mehr als…

Buenos Aires – ein neues Kapitel

Peter B. Schumanns publizistische Reisen durch Lateinamerika | Teil II Die Redaktion des SWR hatte Peter B. Schumann gebeten, doch mal ein Resumée seiner Reisen durch Lateinamerika zu ziehen. Ein halbes Jahrhundert in einer Stunde Sendezeit. Wir stellen davon Auszüge vor. Nach Rio de Janeiro folgt hier nun Teil II: Buenos Aires. Nach der Bossa…

Frauenrechte und Lateinamerika

Die lateinamerikanischen Frauenrechtlerinnen, die sich mit dem Problem der Gewalt gegen Frauen beschäftigen, bedauern, dass es in ihren Ländern zwei Wirklichkeiten gebe: die Wirklichkeit der politischen Beschlüsse, in der ihre Regierungen lebten, und die Wirklichkeit  der  Bürger*innen, die die gefassten Beschlüsse nicht erreichten.

Antígona González

In der Provinz Tamaulipas, die mit inzwischen mehr als sechstausend Verschwundenen einen traurigen Rekord hält, meldete sich 2012 die Lyrikerin Sara Uribe mit einem Theatermonolog zu Wort, in dem der antike Antigone-Stoff im Kontext des Narco-Kriegs eine Umdeutung erfährt. Um ihren Bruder beerdigen zu können, muss ihn Uribes Antígona González erst einmal finden. denn ihr…

Venezuela: Wissenschaftliches Leben am gesellschaftspolitischen Abgrund |la vida académica en el abismo socio-político

Der Literaturwissenschaftler Luis Miguel Isava berichtet über den universitären Alltag in Caracas. El investigador literario Luis Miguel Isava reporta sobre la cotidianidad universitaria en Caracas In einem Land, dessen Strukturen in allen Bereichen nahezu zusammengebrochen sind, dürfte es sehr schwierig sein, einen auch nur halbwegs geordneten Lehr- oder Studienbetrieb aufrechtzuerhalten. Die öffentlichen Hochschulen haben es…