Zeitreise für Kurzentschlossene

Nur noch einen Tag – bis zum 30. April 2019 – ist die Ausstellung Interconexiones, transferencias e información: revistas culturales latinoamericanas im Lesesaal der IAI-Bibliothek zu sehen. Eine letzte Gelegenheit, den Wandel Lateinamerikas im Spiegel sich wandelnder Zeitschriften-Illustrationen zu verfolgen.  Die Zeitreise beginnt im Jahr 1857 mit der Revista brazileira aus Rio de Janeiro, die sich…

Mexikos Architekten planen die Stadt der Zukunft

Was wäre, wenn wir die USA und Mexiko nicht länger als zwei getrennte Staaten betrachten, sondern uns stattdessen mit ihrer gemeinsamen Geschichte, Kultur und Wirtschaft auseinandersetzen und sie als Teile einer einzigen Region auffassen würden? Diese Frage stellten die mexikanische Architektin Tatiana Bilbao und ihr New Yorker Kollege Nile Greenberg.

Ikonografie einer Reise

In den Jahren 1817 bis 1820 reisten der Botaniker Carl Friedrich Philipp Martius und der Zoologe Johann Baptist von Spix im Auftrag von Maximilian Joseph I., König von Bayern, drei Jahre lang durch das noch weitgehend unerforschte Brasilien.  Nicht Gold und Machthunger trieben sie an, sondern wissenschaftlicher Erkenntnisdrang im Geiste Humboldts, dem die Einreise siebzehn Jahre…

Brasilien liegt an der Spree

Zumindest für die Dauer des Festivals ‚Brasilien trifft Berlin 2018’| Noch bis zum 15. Dezember! Was in der Buchhandlung A Livraria als Literaturfestival begann, umfasst im sechsten Jahr seines Bestehens auch die Sparten Musik, Theater und Kino. So ist noch bis zum 15. Dezember in der Brasilianischen Botschaft (Wallstraße 57) die Ausstellung ‚Hugo Simon: Vom…

Roter Bankier und grüner Exilant | Eine Ausstellung würdigt Hugo Simon

2012 zog der brasilianische Schriftsteller und Kunsthistoriker Rafael Cardoso nach Berlin, um die Geschichte seines Urgroßvaters zu recherchieren, dem 1933 aus Deutschland vertriebenen Bankier und Kunstsammler Hugo Simon, der eine  der Schlüsselfiguren des Berliner Lebens in der Weimarer Zeit  war.  Cardoso war 16, als er zum ersten Mal den Namen seines Urgroßvaters hörte, dessen sozialistische Vergangenheit…