In einer der Würdigungen anlässlich Marcel Reich-Ranickis 100. Geburtstag, wird allen, die sich mit Literaturkritik beschäftigen, geraten, Reich-Ranickis „Lauter Verrisse“ zu lesen. Das Gleiche rät der Rezensent Nico Bleutge nun auch in Bezug auf Eliot Weinbergers Buch „Neunzehn Arten Wang Wei zu betrachten“ allen, die sich mit Übersetzen beschäftigen: Weinbergers Buch sei ein Band, den man…
Schlagwort: Litprom
Muttersprache auf Zeit
Die Romane des Guatemalteken Eduardo Halfon sind Gäste auf Dauer in der Bibliothek des IAI. Halfons polnischer Boxer hatte 2014 außerdem einen Auftritt ohne Autor im derzeit ruhenden Literarischen Terzett der „Freunde des IAI“. Nun aber ist der Schriftsteller selbst zu Gast.
Mitmachen!
Das Voting für den LiBeraturpreis 2019 hat begonnen und läuft bis 16. Juni | 24:00 Uhr. Der LiBeraturpreis ist ein Literaturpreis, der ausschließlich an Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt vergeben wird. Seit 2013 übernimmt der Verein Litprom unter der Regie der Frankfurter Buchmesse die Verleihung.
Ein Klassiker und ein Debüt
Zweimal Lateinamerika auf der Litprom-Bestenliste ‚Weltempfänger‘ Sommer 2019 »Aus dem Schatten« von Geovani Martins aus BRASILIEN und»Die sieben Irren« von Roberto Arlt aus ARGENTINIEN. Der Brasilianer Geovani Martins wurde 1991 geboren und kennt die Favelas aus eigenem Erleben: „Die Sonne auf meinem Kopf“ – „O sol na cabeça“ – lautet der Originaltitel seines Debüts.