Was verbindet Jorge Luis Borges, Claudia Piñeiro, Guillermo Martínez, Mercedes Rosende, Sergio Ramírez und Leonardo Padura? Sie alle beherrschen auch das Genre des lateinamerikanischen Kriminalromans, dem Peter B. Schumann (Förderkreis des IAI) sein neues Hörfunk-Feature gewidmet hat: Der süße Duft des Mordes – so der Deutschlandfunk-Kultur-Titel. Zum Nachhören hier. Foto: ©Jeanette Erazo Heufelder
Schlagwort: Deutschlandfunk Kultur
Schreiben in und außerhalb Kubas
Die Freiheit von Andersdenkenden hat in der kubanischen Literatur nur außerhalb Kubas ein Domizil – daran erinnert der Kulturjournalist Peter B. Schumann in seinem Deutschlandfunk-Feature über die kubanische Dissidenten-Literatur.
Nicaragua-Protestbewegung setzt auf Kultur statt Ideologie
Im politischen Feuilleton des Hörfunksenders Deutschlandfunk Kultur kritisierte der Journalist Reinhard Mohr vor einigen Wochen das „dröhnende Schweigen der Linken“ zu dem Drama in Nicaragua, wo der einst berühmteste Vertreter der sandinistischen Revolution und heutige Präsident, Daniel Ortega, inzwischen selbst zum Unterdrücker wurde und auf den Protest im Land mit Gewalt und Terror reagiert. In…
Latinos und Berlin
Eine Beziehung, die nicht rostet. In Zeiten lateinamerikanischer Militärdiktaturen waren es die politischen Emigranten, die in Berlin (Ost und West) ‚überwinterten‘ und von hier aus auf die unter den Diktaturen leidende Kultur ihrer Länder hinwiesen. Später entdeckten die Künstler*innen und Kreativen das Potential Berlins und machten die Stadt zu ihrem Lebensmittelpunkt.
Brasiliens Schicksalswahl
Auf die Frage, warum für Beobachter die Wahlen in Brasilien von geradezu schicksalshafter Bedeutung sind, erinnerte die Politikwissenschaftlerin Dr. Claudia Zilla in einem kürzlich geführten Interview an Brasiliens Symbolkraft in der Region. Als großes Land und starke Volkswirtschaft präge es das Bild Lateinamerikas. Als Haupthandelspartner vieler anderer Länder in der Region gelte es in vielerlei Hinsicht…