Hilfstruppen

Ob Kampf gegen Drogenkartelle oder die Pandemie: In Lateinamerika können viele Regierungen wesentliche Aufgaben nicht mehr ohne das Militär erfüllen. Autor: Wolf Grabendorff Welche Rolle das Militär in einer Gesellschaft spielen sollte, ist in vielen Ländern – demokratischer wie autoritärer Prägung – umstritten. Besonders kritisch wird das Militär dort gesehen, wo die Erinnerungenan Brutalität und…

Chile im Wasserstress

Herzliche Einladung zur Präsenz-Veranstaltung mit Life-Übertragung. Mo, 21.9.2020, 18:00 Uhr 2019 waren wieder weite Teile der Welt von Trockenheit und Waldbränden heimgesucht. Der Wasserstress nimmt weltweit zu. Chile musste den Agrarnotstand wegen Dürre ausrufen. Die menschengemachte Erderwärmung spielte dabei eine Rolle, die verstärkte Nutzung fossiler Wasservorräte in der exportorientierten Forst- und Landwirtschaft wie auch im Bergbau. Der Grundwasserspiegel sinkt, Gletscher schmelzen,…

La Reunificación Alemana: 30 años después

Charla y discusión – 23 julio. Ya falta mucho menos para llegar a ese hito de la historia alemana reciente: los 30 años de su reunificación. Ese 3 de octubre de 1990 que cambió la vida de millones de personas en Alemania. Es tiempo de hacer un balance.  Tal es así que junto al Instituto…

Der Link zum Nachlesen!

Die gestrige Diskussion zum Einfluss der Evangelikalen auf Politik und Gesellschaft in Lateinamerika (2. Dezember 2019, IAI)   fand unter reger Beteiligung der Zuhörer statt, die ein großes Interesse an der Vertiefung des Themas signalisierten. Deshalb hier der versprochene Link zum Evangelikalen-Bericht der SWP, verfasst von der Lateinamerika-Expertin Claudia Zilla (Mitglied der ‚Freunde des IAI‘)….

‚Auf den Spuren von Jesu‘ in Wedding

Ein Erfahrungsbericht von Peter B. Schumann |Zur Einstimmung auf die Veranstaltung am 2. Dezember 2019 im Ibero-Amerikanischen Institut, Berlin. Gottesdienst im Salomon-Tempel der Igreja Universal do Reino de Deus in São Paulo. 10.000 Gläubige feiern zusammen mit ihrem Oberhirten und Kirchengründer, dem selbsternannten Bischof Edir Macedo, die Einweihung des neuen Zentrums der Igreja. Das riesige…

„Was ist los in Lateinamerika?“

In den Nullerjahren des 21. Jahrhunderts nährten die Länder Lateinamerikas die Hoffnung, dass das globalisierte Zeitalter eines der partnerschaftlichen Beziehungen  sein könnte. Vielen Menschen ging es besser, dank guter Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt wurden soziale Wohltaten ausgeteilt. Mehrere Länder arbeiteten ihre Militärdiktaturen auf, leiteten Friedensprozesse ein, stärkten die Zivilgesellschaften und die Frauenrechte.

Von Portugal lernen

Die  Neuauflage der Botschaft vom Untergang des Abendlandes trägt den Namen Flüchtlingskrise, und das einzig wirksame Gegenmittel sind hohe Mauern. Mit diesem Narrativ  gehen die Ultrarechten in ganz Europa immer erfolgreicher auf Wählerfang. Doch der inzwischen feststehende Begriff ‚ Flüchtlingskrise‘ zeigt, dass auch die Parteien der Mitte im Phänomen der Migration bis heute in erster…

Perspektivenwechsel

Deutsche Politik aus spanischer und lateinamerikanischer Sicht Am 2. Juli 2019 werden die Journalisten Andreu Jerez  und Franco Delle Donne  im Gespräch mit David Olmos den europaweiten Rechtsruck unter besonderer Berücksichtigung des Erfolgs der deutschen AfD analysieren.